Das 1946 von Jean Kräher und Edwin Bosshardt entworfene, rustikal wirkende Schulhaus Entlisberg ist dem Zweiten Heimatstil, dem sogenannten Landistil zuzuordnen. Heimatstil-Elemente sind mit dem modernen Rasterbau der 1940er Jahre kombiniert. Die Fassaden weisen typische Heimatstileinflüsse auf, etwa durch die kleinteilige Steinquaderung. Dahingegen steht die ruhige, relativ flach über das ganze Gebäude führende Dachlandschaft im Zeichen des Neuen Bauens.
Das zweigeschossige Schulhaus bildet mit seiner grossen Grünfläche einen wertvollen öffentlichen Freiraum in dem von ausgedehnten Wohnsiedlungen geprägten Quartier Entlisberg. Bei dieser L-förmigen Anlage wird die Erschliessung von je zwei Klassenräumen pro Geschoss durch eine mittig angeordnete Treppe gelöst, wobei jegliche Flure entfallen. Bei diesem sogenannten Schustertyp kann jeder Klassenraum von zwei Seiten belichtet und belüftet werden, was reformpädagogischen Vorstellungen von Offenheit und Naturnähe entsprach. Im Norden befindet sich als kleiner Dachreiter ein Glockenturm. Dem Schulhaus vorgelagert sind ein Pausenplatz und eine grosse Spielwiese mit schönem Baumbestand.
Die flach geneigten Schrägdächer eignen sich durch ihre Grossflächigkeit und ihre ungestörte Form mit wenigen Unterbrüchen für die Installation von PV-Anlagen. Um eine gelungene Eingliederung in die Dachflächen zu erzielen, wurden dunkle, nicht reflektierende PV-Module als einheitliche rechteckige Flächen mit genügend Abstand zu Dachrand, Traufe und First montiert. Die Unterkonstruktion ist farblich auf die Module abgestimmt. Als Aufdach-Konstruktion bildet diese Anlage ein gut eingepasstes additives und reversibles Element. Südlich, östlich und westlich ausgerichtet konnte insgesamt eine knapp 1'100m2 grosse Photovoltaik-Anlage angebracht werden. Die PV-Anlage verfügt über eine Leistung von rund 215 kWp und weist eine durchschnittliche Jahresproduktion von circa 205'000 kWh/a auf.
- Adresse: Balberstrasse 71
- Kreis / Quartier: 2 / Wollishofen
- Inventar: kommunales Inventar
- Baujahr: 1946
- Bauherrschaft: Stadt Zürich, ewz
- Planung: Energie Netzwerk GmbH
- Ausführung: 2021