Das gemäss der zeitgenössischen Fachpresse «erste Aluminiumhaus Zürichs» wurde 1956 errichtet und diente der Alusuisse als Hauptsitz. Prominent direkt an der Seepromenade gelegen, steht der Pionierbau des Architekten Hans Hofman für die Hinwendung der Schweiz zu einer internationalen Architektur.
Der Umbau des Geschäftshauses zu einer modernen Anwaltskanzlei forderte vorwiegend im Innern der Büroräumlichkeiten neue Ausstattungselemente. Diese lassen sich entsprechend den aktuellen Bedürfnissen wie ursprünglich konzipiert auf das Fassadenraster abgestimmt einteilen. Das Angebot reicht vom Einzelbüro über Besprechungsräume bis zum Grossraumbüro. In den fliessenden Grossraumbereichen werden ruhige Zonen geschaffen mittels von der Fassade abgerückten Boxen, die wie Möbel eingestellt sind. Im Dachgeschoss kommt das Personal in der neuen Cafeteria in den Genuss der Aussicht und der umlaufenden Terrasse. Die neuen Elemente sind in zurückhaltenden Farben wie Grau- und Sandtönen gehalten. In den Aluminiumflächen der zentralen Halle reflektiert sich wieder das denkmalgeschützte Farbkonzept mit dem erneuerten roten Teppich und dem bauzeitlichen blauen Mosaikboden. Die eindrückliche Szenerie mit dem historischen Aluminiumbrunnen und der imposanten Wendeltreppe wurde mit dem Empfangstisch aus roten Ton-Kacheln selbstbewusst ergänzt.
Die skulpturalen Einbauten, das von Aluminium dominierte Materialkonzept und die kräftigen Farben von Hans Hofmann wurden um die für die Anwaltskanzlei nötigen, präzise gestalteten Elemente erweitert. Neue Farben, Möbel und Einbauten treten mit der Umgebung in einen stimmigen Dialog, beleben das geschichtsträchtige Haus mit visuellen Anekdoten und stärken das repräsentative Atrium im Geiste seiner ursprünglichen Strahlkraft. Das Alusuisse-Gebäude bewies mit dem Umbau die ursprünglich geplante Anpassungsfähigkeit dieser Architektur.
- Adresse: Feldeggstrasse 4
- Kreis / Quartier: 8 / Riesbach
- Inventar: kommunales Inventar
- Baujahr: 1956
- Bauherrschaft: Pestalozzi Rechtsanwälte AG
- Architektur: Hans Hofmann 1956, Gesamtsanierung 2005 – 2009 Marques Architekten AG, Teilsanierung und Innenausbau 2022 -2024 Hürlemann AG
- Ausführung: 2022 – 2024