
Im ehemaligen Wählersaal und via Muffenräume im Untergeschoss der 1926 errichteten Telefonzentrale erfolgte einst die telefonische Vernetzung innerhalb Zürichs. Der sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Zeitzeuge steht für einen bedeutenden Ausbauschritt des Zürcher Telefonnetzes, das 1880 als erstes in der Schweiz seinen Betrieb aufnahm.
Das 1924 – 1926 von Pfleghard & Haefeli gebaute Eckgebäude prägt mit seiner sachlich-expressiven Formensprache und der geschwungenen Fassade das städtebauliche Bild des Einkaufs- und Bankenviertels. In Abweichung zu der quartierstypischen viergeschossigen Bebauung zeichnet es sich durch seine Dreigeschossigkeit mit breiter Sockelzone, zwei überhohen Hauptgeschossen der einstigen Wählersäle und leicht zurückversetztem Attika aus. Die in den 1920er Jahren neuartige Eisenbetonkonstruktion besteht aus hohen Pfeilern und Unterzügen, die das Gewicht der Betondecken aufnehmen. Die Pfeiler sind in der Fassadengliederung ablesbar.
Im Zuge der Umnutzung zu Verkaufs- und Büroflächen wurde die Gebäudehülle saniert und das Innere für den späteren Mieterausbau ertüchtigt. Die neuen Treppen zur Erschliessung des Untergeschosses wurden auf das Raster der Deckenfelder abgestimmt und von der Fassade zurückversetzt, sodass die Struktur nur partiell und an untergeordneter Stelle tangiert wurde. Die Erneuerung der Fassade knüpft am historischen Erscheinungsbild an, wobei die ursprüngliche Farbigkeit aufgrund eines restauratorischen Gutachtens wiederhergestellt werden konnte. Durch die neuen Fenster mit bauzeitlicher Einteilung, die Rekonstruktion des ursprünglichen Sockels und den Einbau von Schaufenstern mit den ursprünglich vorhandenen auskragenden Einfassungen aus Kunststein wurde das Geschäftshaus qualitätsvoll aufgewertet.
Die abgeschlossenen sorgfältigen Umbaumassnahmen im Hinblick auf neue Nutzungen sichern den Fortbestand dieses wichtigen Bauzeugen an einem städtebaulich zentralen Ort.
- Adresse: Füsslistrasse 6, Sihlstrasse 21
- Kreis / Quartier: 1 / Altstadt
- Inventar: kommunales Inventar
- Baujahr: 1924-1926
- Bauherrschaft: PSP Real Estate AG
- Architektur: Vetter Schmid Architekten GmbH
- Ausführung: 2023-2024