
Das Anwesen «Zum Brunnenhof» ist ein für den höher gelegenen Teil von Riesbach typischer Landsitz. Mit dem Wandel der Umgebung von einer agrarisch genutzten Landschaft zum eingemeindeten Stadtquartier wurde die vormals ländliche Villa zur städtischen Residenz.
Der einst mit einer Trotte ausgestattete Landsitz diente im 17. Jahrhundert dem Rebbau-Betrieb. Um den zentralen Ehrenhof gliedert sich das Haupthaus mit dem Wohnteil und den beiden Ökonomieannexen aus Fachwerk. Mit der Umnutzung der Anbauten im 18. Jahrhundert wandelte sich das Hofgut zum reinen Landhaus. Während der Industrialisierung, als etliche der benachbarten Landgüter zu kleinteiligen Wohnhäusern umgebaut wurden, blieb der Brunnenhof ein repräsentativer Wohnsitz. In die Bausubstanz wurde im 20. Jahrhundert stark eingegriffen. Nicht zuletzt mit dem teilweisen Aushöhlen des Hauptbaus und dem Abbruch von Säulen samt Überdachung der Loggia wurde die Lesbarkeit des Landhauses stark verändert.
Der ursprüngliche Charakter des Anwesens mit seiner langen Geschichte als bewohnte Villa sollte nun wieder spürbar gemacht werden. Im Zuge der Sanierung konnten vergessene Innenräume mit wertvoller Ausstattung wie verzierte Holztüren, Stuckdecken und Cheminée wiederentdeckt werden, die für den Bau und den Hof identitätsstiftend sind. Gleichzeitig konnten hohe Komfortansprüche wie eine neue, frei im Wohnraum stehende Kücheninsel und grosszügige Bäder umgesetzt werden. Die Loggia wurde durch aufwändige Sandsteinarbeiten instandgesetzt. Die historisch wichtige Verbindung des Hauses zu dem geschützten Garten wurde über eine symmetrische Treppe gestärkt. Indem das Tor des weitgehend erhaltenen Hofgebäudes wieder geöffnet wurde, konnte der ursprüngliche Zustand des Hofs wieder hergestellt werden.
Der Brunnenhof ist heute ein Wohngebäude, das modernen Ansprüchen genügt. Die Wichtigkeit des nach wie vor beachtlichen Gartens wurde durch die bauliche Verbindung gestärkt. In der Villa kann heute ihre Geschichte erlebt und die ursprüngliche Nutzung und Raumeinteilung nachvollzogen werden, die schon lange vollständig dem Wohnen dient. Der Brunnenhof ist ein aussergewöhnliches Beispiel für einen ehem. Landsitz, der seinen repräsentativen Charakter über die Jahrhunderte weiterentwickelte und mit einer gelungenen Sanierung sogar wieder entfalten kann.
- Adresse: Südstrasse 36, 36a, 36b
- Kreis / Quartier: 8 / Riesbach
- Inventar: kommunal
- Baujahr: 1644
- Architektur: Junker Hans Heinrich Lochmann
- Bauherrschaft: Privat
- Architektur: SARC Spühler Biot Architekten, Laurent Biot; Terra9 Architecture and Development
- Ausführung: 2022 - 2023