
Das 1896 als Teil einer Blockrandbebauung errichtete Gebäude ist ein Vertreter der städtischen Wohn- und Geschäftshäuser aus der Stilepoche des Historismus.
Neun Mehrfamilienhäuser mit Ladenlokal im Erdgeschoss bilden den im Neurenaissancestil angelegten «Seebacherhof». Die Entstehung des Blockrands stand im Kontext der schnell wachsenden Industriebetriebe Oerlikons, deren Arbeiterschaft sich ab den 1880er-Jahren u.a. im südlichen Abschnitt der Schaffhauserstrasse niederliess. Es entwickelten sich Strassengevierte mit viergeschossigen Blockrandbebauungen. Die Gebäude dienten bescheidenen Wohnansprüchen und sind heute in sozialgeschichtlicher und bautypologischer Hinsicht wichtige Zeitzeugen.
Ziel des Umbaus war die Reorganisation der in den 1960er Jahren entstandenen 5-Zimmerwohnungen zu kleineren Einheiten. Unter der Einhaltung der bauzeitlichen Primärstruktur, konnten in Anlehnung an die originalen Grundrisse auf jedem Regelgeschoss zwei Wohnungen rückgeführt werden. Einzig die Küchen wurden entgegen der ursprünglichen Grundrissdisposition strassenseitig angeordnet, um ein lärmabgewandtes Zimmer zum Innenhof zu schaffen. Die städtebaulich wichtige Strassenfassade mit ihrem zurückhaltend vorgetragenen Fassadenschmuck wurde ohne Veränderung ihres Ausdrucks saniert und Balkone hofseitig geplant. Mit der Übernahme der Farbgestaltung des Nachbargebäudes konnte das Ziel einer einheitlichen Gestaltung im Sinne des bauzeitlichen Erscheinungsbildes wiederhergestellt werden.
Die Gesamtinstandsetzung des historischen Blockrandgebäudes zeugt sowohl von einem sorgfältigen Umgang mit der wertvollen Bausubstanz als auch von einer zeitgemässen Ergänzung mit neuen Bauteilen, die sich sensibel in den Bestand einfügen. Altes und Neues wurde zu einem zeitgemässen stimmigen Ganzen verbunden und die bauzeitliche Nutzungsaufteilung wiederhergestellt.
- Adresse: Schaffhauserstrasse 438
- Kreis / Quartier: 11/Seebach
- Inventar: kommunales Inventar
- Baujahr: 1896
- Architektur: Philipp Thomas
- Bauherrschaft: Family Immobilien AG, vertreten durch Olivier Darbre Architekt ETH/SIA
- Architektur: Beat Nievergelt GmbH
- Ausführung: 2022-2023