Die neue Publikation «umnutzen & erhalten» erschien anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Denkmalschutzjahres 1975. Der Bericht bietet einen Blick auf die vielschichtige Arbeit der städtischen Denkmalpflege in der wachsenden Stadt und zeigt Wege für eine erfolgreiche Umnutzung von geschützten Gebäuden.
Das Bestandesverzeichnis bietet eine Übersicht über die heute bestehenden Schulpavillons in der Stadt Zürich. Die Publikation dokumentiert die verschiedenen Pavillontypen, die in der Zeit zwischen 1904 und 2002 entstanden.
Obschon der Bautyp für einen kurzlebigen Charakter spricht, ist der Schulpavillon in der Realität beständiger und langlebiger, als es die Vorstellung von einem Provisorium vielleicht nahelegt. Die Pavillons erfüllen eine essenzielle Aufgabe: Sie beheben seit mehr als 120 Jahren den Mangel an dringend benötigtem Schulraum.
Die Baugattung fand bisher wenig Beachtung und Wertschätzung. Die Publikation wirft nun ein Schlaglicht auf diese «vertrauten Unbekannten».
Das Bestandesverzeichnis dokumentiert und würdigt 25 römisch-katholische Kirchen, die in rund 100 Jahren in der Stadt Zürich gebaut wurden.
Informationen zu den teilweise im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführten Gotteshäuser ergänzen den Überblick über den Zürcher Kirchenbau.
Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Verband der römisch-katholischen Kirchgemeinden der Stadt Zürich.
Das Bestandesverzeichnis dokumentiert und würdigt die Schulhausbauten in der Stadt Zürich.
Informationen zu den teilweise im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführten Bauten ergänzen den Überblick über den Zürcher Schulhausbau.
Das Bestandesverzeichnis dokumentiert und würdigt die reformierten Kirchen in der Stadt Zürich.
Informationen zu den teilweise im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführten Bauten ergänzen den Überblick über den Zürcher Kirchenbau.
Das Bestandesverzeichnis dokumentiert und würdigt SBB-Bauten.
Informationen zu den teilweise im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführten Objekte ergänzen den Überblick über den Zürcher SBB-Gebäudebau.
Hinweis: 2020 wurden 30 Anlagen und Bauten der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) von kommunaler Bedeutung ins Inventar aufgenommen (siehe oben, Inventarergänzungen).
Das Bestandesverzeichnis dokumentiert und würdigt die Wohnsiedlungen in der Stadt Zürich.
Informationen zu den teilweise im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführten Bauten ergänzen den Überblick über den Zürcher Wohnsiedlungsbau.
Das Bestandsverzeichnis dokumentiert und würdigt Bäder in der Stadt Zürich, die zum kommunalen Bestand gehören.
Informationen zu den teilweise im Inventar der kunst- und kulturhistorischen Schutzobjekte aufgeführten Badeanstalten ergänzen den Überblick über den Zürcher Bäderbau.