Am linken Sihlufer im Bereich vor der Sihlpost entsteht für die Bevölkerung die «Postterrasse» ein neuer Zugang zur Sihl und Aufenthaltsbereich mit hoher Aufenthaltsqualität.
Die 70 Meter lange Treppe besteht aus rund 600 Steinblöcken, die von der oberen Böschungskante bis an die Sihl hinunterreicht. Die Treppe weist 13 Stufen auf, die sich dann in Richtung Lagerstrasse auf zehn Stufen verringern. Neue Bäume tragen zur Hitzeminderung bei und sorgen künftig für angenehmen Schatten. Auch am oberen Abschluss der Treppe in der Kasernenstrasse werden weitere Bäume gepflanzt.
Der Bau der Postterrasse schafft einen weiteren Zugang zu einem Flussraum. So besteht zum Beispiel seit 2007 die Sigi-Feigel-Terrasse auf der anderen Seite der Usteribrücke.
Die Postterrasse wurde im Zusammenhang mit der Aufwertung der Kasernenstrasse gebaut. Für die Neugestaltung der Sihlböschung hat der Stadtrat dem Gemeinderat einen Objektkredit beantragt. Im Jahr 2024 wurden die Ausgaben um einen Zusatzkredit aufgrund Veränderungen des Bauprojekts erhöht. Die Themen Hitzeminderung und Mobilität im öffentlichen Raum für Zufussgehende wurden im überarbeiteten Projekt stärker berücksichtigt.
Als Ausgleichsmassnahme für den baulichen Eingriff wurden bereits im Winter 2017/18 Rückzugsbereiche für Fische im Uferbereich geschaffen. Diese Massnahme wurde zeitgleich mit der geplanten Sihlsohlenaufwertung, für die der Kanton und die SBB zuständig waren, umgesetzt. Die Aufwertung der Sihlsohle erfolgte im Zusammenhang mit diversen Rückbauarbeiten im Gewässerraum infolge des Projekts Durchmesserlinie.