
Das SRF-Radiostudio Zürich am Brunnenhof war das erste Schweizer Studio, das fürs Radio eingerichtet wurde. Vom Brunnenhof aus wurden fast 90 Jahre lang Radioprogramme ins Land gesendet. Als die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft in die Radio Hall in Zürich-Leutschenbach zog, wurde das denkmalgeschützte Radiostudio Brunnenhof (Brunnenhofstrasse 20 und 22 sowie Brunnenhofweg 30) in Zürich-Unterstrass für eine neue Nutzung frei. Um zusätzlichen Schulraum im Quartier zu schaffen, übernahm die Stadt Zürich das Brunnenhof-Areal im Baurecht.
Das Radiostudio Brunnenhof mit den historischen Aufnahmestudios wurde in den 1930er-Jahren nach den Plänen von Otto Dürr in zwei Bauetappen erbaut. In den 1960er-Jahren wurde das Gebäudeensemble mit einem Hochhaus ergänzt, das von Willy Roost, einem ehemaligen Mitarbeiter von Otto Dürr, und Max Bill entworfen wurde. Es war damals als Büro- und Gewerbeschulbau vorgesehen. Das gut erhaltene historische Gebäudeensemble bietet daher eine optimale Ausgangslage für die neue Nutzung als Sekundarschule im Tagesschulbetrieb und die Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ).
In der ersten Etappe von 2023 bis 2025 wurden der Mittel-, Ost- und Hochhaustrakt in enger Abstimmung mit der städtischen Denkmalpflege von Spillmann Echsle Architekten instandgesetzt und umgebaut. Auch das monumentale Orchesterrückwandbild von Oscar Lüthy aus dem Jahr 1939 im ehemaligen Studio 1 wurde sorgfältig in Anlehnung an den Ursprungszustand restauriert.
Die massvollen baulichen Eingriffe von Spillmann Echsle Architekten sind abgestimmt auf die vorhandene Bausubstanz und die spezifischen Bedingungen des ehemaligen Radiostudios mit seinen geräumigen Tonstudios und ausgeklügelten Akustikeinrichtungen. In diesem Projekt werden Alt und Neu auf selbstverständliche Art und Weise verbunden. So werden beispielsweise neue Guckfenster eingebaut, wie sie auch in Tonstudios vorkommen. Diese ermöglichen Ein- und Ausblicke von Korridoren in die Unterrichtsräume oder dem Bewegungsraum.
Rund um das Gebäudeensemble sind unterschiedliche Pausenzonen entstanden – naturnah mit sickerungsfähigen, hitzemindernden Belägen gestaltet und mit Bäumen ergänzt oder mit Elementen für den Sportunterricht erweitert.
Die indirekten Treibhausgasemissionen liegen mit 2.9 kg CO2/m2 im tieferen Bereich. Mit dem Erhalt und dem Umbau der Gebäudestrukturen konnten die indirekten Treibhausgasemissionen im Vergleich zu einem Ersatzneubau um rund 70 Prozent reduziert werden. Diese Massnahmen sind beim Planen und Bauen ein grosser Hebel auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel. Bauteile und Anlagen sollen so lange wie möglich weitergenutzt werden. So bleibt beispielsweise auch die Photovoltaikanlage auf dem Hochhaus in Betrieb. Die Instandsetzung und Umnutzung zeigt, wie denkmalgeschützte Gebäude dank umsichtiger und ressourcenschonender Strategien weiterleben können und gleichzeitig einen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgasemissionen und Netto-Null leisten.
Die neue Schulnutzung für 13 Sekundarschulklassen und zwei Sekundarschulklassen der Heilpädagogischen Schule (HPS) im Tagesschulbetrieb kommt im Hochhaus und im Untergeschoss des Flachbaus unter und umfasst Unterrichtsräume, eine Mensa und einen Bewegungsraum. Die Büroräume für die Kreisschulbehörde Waidberg sind ebenfalls im Hochhaus untergebraucht.
Die Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) zieht in den Flachbau ein und betreibt dort das neue Musikzentrum Brunnenhof mit modernen Unterrichtsräumen für MKZ Waidberg, MKZ Glattal und MKZ Schwamendingen. Der MKZ stehen verschiedene Räumlichkeiten für Unterricht, Büro und Sitzungen sowie ein neuer Tanz- und Theaterraum und ein grosser Konzertsaal (ehem. Radiostudio 1) zur Verfügung. Der Mehrzwecksaal (ehem. Radiostudio 2) wird gemeinsam genutzt. Bei den beiden Tonstudios handelt es sich hinsichtlich Akustik um zwei der bedeutendsten Säle auf nationaler Ebene. Ausserhalb der Unterrichtszeiten können der Konzertsaal und der Mehrzwecksaal daher auch für öffentliche Veranstaltungen und professionelle Aufnahmen von Dritten gebucht werden.
- Baujahr 2023 – 2025
- Architektur Spillmann Echsle Architekten AG, Zürich
- Baumanagement Takt Baumanagement AG, Zürich
- Landschaftsarchitektur Vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich
- Auswahlverfahren Planerwahl Architektur, 2020
- Gesamtkredit CHF 82,4 Mio.
Umbau Schulnutzung: CHF 58,4 Mio.
Gebäudeentschädigung Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich: CHF 24 Mio. - Adresse Brunnenhofstrasse 20, 22; Brunnenhofweg 30