
Weil in Zürich-Altstetten die Schülerzahl rasant ansteigt, werden in den Schulen Dachslernstrasse und Feldblumen drei neue Primarklassen eröffnet. Um Raum dafür zu schaffen, musste die Betreuung ausgelagert werden. In der unmittelbaren Nachbarschaft bot sich das ehemalige Restaurant Lindenhof für die Umnutzung durch die Tagesschule an. Es wurde umgebaut und instandgesetzt. Die baulichen Massnahmen beschränkten sich auf minimale Eingriffe. Trotzdem ist durch die Umbauten und Instandsetzung ein Ort entstanden, an dem Kinder sich wohlfühlen.

Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss werden die Kinder in verschiedenen Schichten verpflegt. Im 2. Obergeschoss und im Dachgeschoss befinden sich die Spiel- und Ruhezimmer für kleinere Kinder sowie Büros für das Personal. Gelebt und gearbeitet wird also auf vier Etagen. Die sanitären Anlagen sowie die Garderoben wurden, wo möglich, an die Bedürfnisse angepasst oder neu erstellt. Die Oberflächen wurden repariert, die Wände neu gestrichen. Mittels Platten an den Decken wurde die Akustik verbessert. Heute umgibt ein Zaun das Grundstück an der Dachslernstrasse.
Die Umnutzung für die schulische Betreuung ist auf 15 Jahre begrenzt. Daher ist das ursprüngliche Restaurant mit den drei darüber liegenden Wohnungen zweckmässig und einfach umgebaut worden. Das Grundstück ist auch eine strategische Landreserve für eine allfällige Erweiterung der Schulanlage. Weder das Gebäude von 1895 noch Aussenraum stehen unter Denkmalschutz.
- Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung Amt für Hochbauten
- Objektkredit CHF 2,68 Mio.
- Architektur ERNST & HUMBEL GmbH, Zürich
- Auswahlverfahren Planerwahl, 2017
- Bauzeit 2019 – 2020