Eine Motion aus dem Gemeinderat verlangte 2009 den Bau eines Alterszentrums in Zürich-Nord. Im Vergleich zu anderen Stadtteilen gab es hier weniger Wohnplätze für ältere Menschen. Das städtische Grundstück Eichrain ist mit einer Grösse von 40 000 Quadratmetern so gross, dass ausserdem eine Wohnsiedlung Platz fand. Entstanden ist eine generationenübergreifende Überbauung.
Das Grundstück im Norden von Seebach ist in ein Wohngebiet eingebettet und vom öffentlichen Verkehr recht gut erschlossen. Es grenzt an die viel befahrene Glatttalstrasse und an eine teilweise überdeckte Autobahnzufahrt. Die Anordnung der Gebäude reagiert auf die lärmbelastete Umgebung: Die zwei Wohnbauten an den Strassenseiten des Areals schirmen das zurückversetzte Gesundheitszentrum vom Verkehrslärm ab. Zwischen den Gebäuden erstreckt sich ein vielseitig genutzter Freiraum: mit Grünflächen, der Kunst-und-Bau-Skulptur «Lot» von Florian Germann, einem Kinderspielplatz sowie einer Aussenwirtschaft. Das Restaurant ist ein Treffpunkt in der ganzen Nachbarschaft.
Das Projekt ist Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, an dem 50 Teams teilnahmen und den Vukoja Goldinger Architekten gewannen. Ihr Projekt überzeugte städtebaulich mit den drei präzis gesetzten Baukörpern. Sie sind zudem gut ans Quartier angebunden und punkten mit klarer, einladender Wegführung. Überzeugt haben auch die effizient angeordneten und gut organisierten Wohnungen und Alters-Appartements.
Die 110 1- und 2-Zimmer-Appartements des Gesundheitszentrums bieten älteren Menschen ein modernes und wohnliches Zuhause. Betreuung und Pflege sind je nach Bedarf verfügbar. Zwei grössere Wohnungen bedienen das Bedürfnis nach gemeinschaftlichem Wohnen im Alter. Je vier Bewohnende teilen sich eine Küche, einen Gemeinschaftsraum und einen Balkon. Vorhanden sind ferner eine Bibliothek mit Internetecke, ein Dachgarten für Demenzkranke, ein Kiosk, ein Waschsalon, Gesundheits- und Fitnessräume sowie externe Dienstleistungen (Coiffeur, Fusspflege, Mehrzwecksaal).
Die zwei Gebäude der Wohnsiedlung – ein langes an der Birchstrasse und ein kurzes, das stirnseitig an die Glatttalstrasse stösst – umfassen zusammen 126 Wohnungen. Ein Grossteil verfügt über 3,5 Zimmer (38 Wohnungen) oder 4,5 Zimmer (54), eine Grosswohnung über 8,5 Zimmer. Vier Einzelzimmer können auf Wunsch zugemietet werden. Alle Wohnungen sind zweiseitig ausgerichtet und verfügen über einen Balkon oder eine Loggia auf der ruhigen Gebäudeseite. Die Mieterschaft zählt rund 360 Menschen.
Der Bruttomietzins einer 98 Quadratmeter grossen 4,5-Zimmer-Wohnung beläuft sich auf durchschnittlich 1638 Franken (freitragend) bzw. 1 299 Franken (subventioniert, Stand 2024). Der Pro-Kopf-Flächenverbrauch von 31 Quadratmetern liegt deutlich unter dem städtischen Durchschnitt (40 m²) und auch unter demjenigen von Seebach (37 m²).
Ein Doppelkindergarten mit Betreuung, ein Gemeinschaftsraum und drei Gewerberäume mit Lagerfläche ergänzen das Angebot. Für Autos sind 73 Parkplätze in der Tiefgarage vorhanden, für Velos rund 350 oberirdisch auf dem Areal.
Die Überbauung ist ein generationenübergreifender Begegnungsort. Während in der Wohnsiedlung rund 120 Kinder leben, beherbergt das Gesundheitszentrum für das Alter 120 ältere Personen. Der Siedlungshof mit Kinderspielplatz, Sitzbänken und Aussenwirtschaft ist ein Treffpunkt für Jung und Alt.
Die Gebäude sind hinsichtlich Energie- und Ressourcenverbrauch nachhaltig geplant und entsprechen den Netto-Null-Zielen der Stadt Zürich. Die Bauweise erfüllt den Minergie-P-ECO-Standard. Heizenergie aus dem Fernwärmenetz und eine Photovoltaikanlage, die Solarstrom liefert, reduzieren die Treibhausgasemissionen. Die Kunst-und-Bau-Skulptur bietet Vögel und Fledermäusen Nistmöglichkeiten. Die begrünte Dachlandschaft ist ein Lebensraum für Kleinstlebewesen.
- Baujahr 2019 – 2023
- Architektur Vukoja Goldinger Architekten GmbH, Zürich; ADP Architektur Design Planung AG, Zürich
- Baumanagement b+p baurealisation, Zürich
- Landschaftsarchitektur Hoffmann & Müller Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich
- Bauingenieurwesen EBP Schweiz AG, Zürich
- HLKS-Ingenieurwesen Todt Gmür + Partner AG, Schlieren
- Elektro-Ingenieurwesen Nay Engineering AG, Wohlen
- Auswahlverfahren Architekturwettbewerb im offenen Verfahren nach SIA 142 (einstufig, anonym), 50 Teams, 2015
- Objektkredit CHF 133,62 Mio.
- Raumprogramm 110 Appartements (Gesundheitszentrum), 126 Wohnungen (Wohnsiedlung, 2,5 bis 8,5 Zimmer), 1 Doppelkindergarten, 1 Gemeinschaftsraum, 3 Gewerbeflächen
- Mietzinse Kostenmiete
(85 freitragende, 41 subventionierte Wohnungen) - Adresse Eichrainstrasse 20 / Glatttalstrasse 80 – 82, 8052 Zürich