
Die 1948 errichtete Wohnsiedlung war sanierungsbedürftig – die Wohnungen hatten eine unzureichende Isolierung und unpraktische Grundrisse. Zudem bot das Grundstück deutlich mehr Potenzial als die bestehenden 44 Wohnungen. Daher wurden an gleicher Stelle moderne, achtstöckige Gebäude errichtet, die heute 104 Wohnungen, sechs Ateliers und einen Kinderhort beherbergen. Für Autos gibt es eine Tiefgarage mit 97 Plätzen sowie 11 weitere Parkplätze im Freien. Die neuen Gebäude wurden 2006 nach einem öffentlichen Architektenwettbewerb gebaut.
Die sieben Gebäude sind so auf dem Gelände platziert, dass ein parkähnlicher Aussenraum entsteht. Diese Anordnung gleicht den Höhenunterschied des Geländes aus und schafft abwechslungsreiche Blickachsen. Die Gestaltung des Büros Unend Architektur, das den Wettbewerb gewann, setzt auf klare Linien und einheitliche Baukörper.
Charakteristisch sind die raumhohen Fensterelemente, die vertikal angeordnet und teils gefaltet sind, um Licht und plastische Effekte zu betonen. Die markante, futuristisch anmutende Formgebung steht in Kontrast zu den zurückhaltenden Fassadenfarben in hellen Rosa- und Grüntönen.
Das Raumprogramm bietet Wohnungen mit 3,5 bis 5,5 Zimmern und Flächen zwischen 92 und 121 Quadratmetern. Alle Wohnbereiche sind hell gestaltet und profitieren von grossen Fensterflächen und viel Tageslicht. Ein flexibel nutzbarer Raum, das «Vierjahreszeitenzimmer», verfügt über grosszügige Verglasungen und lässt sich weit öffnen. Im Erdgeschoss befindet sich ein Kinderhort, der eine wohnortnahe Betreuungsmöglichkeit für Familien bietet.
Die Gestaltung der Aussenräume legt Wert auf naturnahe und offene Flächen. Alte Bäume wurden in die Planung integriert, und neue Gehölze ergänzen die Begrünung. Diese Freiräume dienen sowohl der Erholung als auch der Förderung sozialer Interaktion unter der Bewohnerschaft. Die prismatischen Steinskulpturen des Künstlers Navid Tschopp setzen gestalterische Akzente und greifen die architektonischen Linien der Gebäude auf.
Der Standort ist gut an den öffentlichen Verkehr angebunden. Direkt vor der Haustür befindet sich eine Bushaltestelle, und die Schulen Buchlern und Loogarten liegen in Fussdistanz. Für sportliche und erholsame Aktivitäten bietet die nahe gelegene Sportanlage Buchlern sowie der angrenzende Wald viele Möglichkeiten.
Die Siedlung ist nach Minergie-Eco-Standards errichtet und setzt auf umweltfreundliche Energieversorgung. Wärmepumpen mit Erdsonden sorgen für eine effiziente Beheizung der Wohnungen, während Komfortlüftungen ein angenehmes Raumklima gewährleisten. Auch die naturnahe Gestaltung der Aussenbereiche trägt zur ökologischen Ausrichtung der Überbauung bei.
- Baujahr 2012–2014
- Architektur Unend Architektur AG
- Künstlerische Umgebungsgestaltung Navid Tschopp
- Raumprogramm 104 Wohnungen, 6 Ateliers, 97 Garagenplätze in Tiefgarage, 1 Kindergarten / Hort
- Mietzinse Kostenmiete (freitragend und subventioniert)
- Adresse Rautistrasse 284–304, 8048 Zürich