Wo einst Züge rollten, steht heute eine Wohnsiedlung. Die Transformation des ehemaligen Bahnhofareals Selnau erzählt eine Geschichte von mutiger Stadtplanung und zukunftsweisender Architektur. Doch was macht diese Überbauung so besonders, dass sie auch nach mehr als 30 Jahren noch als Vorbild moderner Stadtentwicklung gilt?
Die Wohnsiedlung ist 1995 auf dem ehemaligen Areal des Bahnhofs Selnau entstanden. Der langgestreckte, helle Baukörper setzt einen markanten städtebaulichen Akzent entlang der stark befahrenen Sihlhölzlistrasse und bietet zugleich wirkungsvollen Schallschutz für die Wohnungen und Höfe dahinter.
Die Fassadengestaltung und die sensible Einbindung der Gebäude ins Umfeld machen die Siedlung zu einem Vorbild moderner Stadtplanung. Besonders hervorzuheben sind die grosszügigen Arkaden – überdachte Bogengänge entlang der Fassade – und die klare Struktur, die Offenheit und Schutz zugleich vermitteln.
Mit 64 Wohnungen, die von 1,5 bis 6,5 Zimmern reichen, bietet die Wohnsiedlung Platz für verschiedene Haushaltsformen. Die grosszügige Raumhöhe von 2,75 Metern und der durchgehende Wohnbereich, der nahtlos in private Aussenbereiche übergeht, sorgen für Wohnqualität.
Neben den Wohnungen beherbergt die Überbauung auch einen Kindergarten, eine Kinderkrippe und gewerbliche Nutzflächen wie Büros und Verkaufsräume. Diese Durchmischung fördert die Lebendigkeit der Wohnanlage und trägt zur Attraktivität der Nachbarschaft bei.
Die drei Höfe der Siedlung sind nicht nur funktionale Freiflächen, sondern bewusst gestaltete Treffpunkte für die Bewohnerschaft. Jeder Hof hat seinen eigenen Charakter, den verschiedene Baumpflanzungen – Linde, Nussbaum und Kastanie – und künstlerische Elemente unterstreichen. Die Höfe bieten Raum für Begegnung, Spiel und Erholung und betonen gleichzeitig den urbanen Charakter der Siedlung. Ein Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss wird aktiv genutzt und stärkt das Miteinander in der Wohnsiedlung.
Die Wohnsiedlung liegt am Sihlufer und ist ausgezeichnet an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Tram- und Busstationen sowie der unterirdische Bahnhof Selnau sind in wenigen Minuten erreichbar. Die zentrale Lage ermöglicht schnellen Zugang zu Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und kulturellen Angeboten. Gleichzeitig befinden sich attraktive Erholungsräume wie der Alte Botanische Garten und die Sihlhölzli-Anlage in direkter Nähe.
Die Wohnanlage verbindet hohe Wohnqualität mit sozialer Vielfalt. Sie vereint freitragende und subventionierte Wohnungen, wodurch eine ausgewogene Durchmischung verschiedener Bewohnergruppen entsteht. Das durchdachte Baukonzept setzt ökologische Massstäbe: Der effektive Schallschutz entlang der verkehrsreichen Strassen demonstriert, wie sich innerstädtisches Wohnen und Nachhaltigkeit verbinden lassen.
- Baujahr 1993–1995
- Architektur Martin Spühler
- Instandsetzung 2013–2016
- Auszeichnung Gutes Bauen der Stadt Zürich 1995–2001
- Raumprogramm 64 Wohnungen, Kindergarten, Kindertagesstätte / Hort, Gewerberäume, Büros, Tiefgarage (64 Autoabstellplätze), Zivilschutzräume
- Mietzinse Kostenmiete (freitragend und subventioniert)
- Adresse Selnaustrasse 17, Sihlamtstrasse 4–18, Sihlhölzlistrasse 5–13, 8001 Zürich
- Zugang barrierefrei
- Es ist 1 Behindertenparkplatz verfügbar.