Die Stadt Zürich wächst – und damit auch ihr Bedarf an zusätzlichem Land für Wohn- und Gewerberaum. Ausserdem benötigt die Stadt Flächen für öffentliche Nutzungen wie Schulen, Sportanlagen, Gesundheitszentren und weitere städtische Infrastruktur.
Vor dem Hintergrund erwirbt die Stadt Zürich zum einen aktiv Liegenschaften und Grundstücke und mietet gezielt Flächen an. Grundlage für die Akquisitionstätigkeit sind der in der Gemeindeordnung verankerte Auftrag, die Zahl der gemeinnützigen Wohnungen zu erhöhen («Drittelsziel»), und das darauf abgestimmte Programm Wohnen des Stadtrats. Zum anderen geht die Stadt umsichtig mit ihrem bestehenden Grund und Boden um.
Sie besitzen ein Mehrfamilienhaus, ein Grundstück oder eine Gewerbeimmobilie? Wenn Sie dafür eine verlässliche Käuferin suchen, welche die Mieterschaft zudem rücksichtsvoll behandelt – dann melden Sie sich bei uns. Wir suchen laufend Liegenschaften und Grundstücke in der Stadt Zürich. Ein Verkauf an die Stadt Zürich lohnt sich:
- Rücksichtsvolle Vermietungspraxis
- Mieterschaft profitiert langfristig von der Kostenmiete
- Umsichtiger Gebäudeunterhalt
- Marktübliche Kaufpreise
- Spekulationsentzug
Mit dem Verkauf an die Stadt Zürich tragen Sie dazu bei, dass auch die einkommensschwache Bevölkerung eine bezahlbare Wohnung findet und kleingewerbliche Betriebe fortbestehen können. Das erworbene Land kann auch Platz für eine wichtige öffentliche Aufgabe (z. B. Schulraum, Gesundheitsbauten) bieten.
Haben Sie Fragen? Unser Akquisitionsteam gibt Ihnen gerne Auskunft.
Liegenschaften Stadt Zürich
Postfach
8022 Zürich
Die Stadt ist laufend auf der Suche nach geeigneten Mietflächen, wenn der Raumbedarf mit eigenen Liegenschaften nicht gedeckt werden kann. Wenn Sie ein passendes Objekt anbieten können, nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf. Die aktuellen Suchinserate finden Sie hier:
Immobilien Stadt Zürich
An- und Vermietung
Postfach
8001 Zürich
Grundstücke und Immobilien in der Stadt Zürich sind gefragt. Daher veräussert die Stadt nur in sehr seltenen Fällen eigenes Land innerhalb der Stadtgrenzen. Hin und wieder gelangen kleinere renovationsbedürftige Liegenschaften (Einfamilienhäuser, Denkmalschutzobjekte) und kleine Bauparzellen ohne strategische Bedeutung für die Stadt zum Verkauf. Die Verkaufsobjekte werden in Tageszeitungen und im Internet ausgeschrieben. Eine Interessentenliste besteht nicht.
Ausserhalb der Stadtgrenzen hat die Stadt ihren Landbesitz schrittweise reduziert. Die verbliebenen Reserven dienen als Tauschobjekte oder werden im Baurecht für den gemeinnützigen Wohnungsbau eingesetzt.
Land auf Stadtgebiet gibt die Stadt vorzugsweise im Baurecht ab. Derzeit laufen rund 225 Baurechtsverträge. Gut die Hälfte ist im Rahmen der Wohnbauförderung an gemeinnützige Genossenschaften und Stiftungen vergeben. Angebote für Baurechtsabgaben schreibt die Stadt Zürich öffentlich aus.