Neben dem Sportzentrum Josef und der Zwischennutzung in den Gebäuden der Zentralwäscherei (ZWZ) ist seit dem 8. Oktober 2025 auch das Zentrum für Kreislaufwirtschaft «Josy» in Betrieb. Grün Stadt Zürich arbeitet derweil weiter an der temporären Entwicklung des Quartierparks neben dem Viadukt. Mitmachen erwünscht!
In der Ecke zwischen Viadukt und Energiezentrale wird auf rund 2000 Quadratmetern schon ab Anfang 2025 bis 2029 zusammen mit der Bevölkerung ein temporärer Quartierpark entwickelt.
Es bietet sich die einmalige Gelegenheit, in dem sich ständig ändernden Umfeld unterschiedliche Ansprüche an die Gestaltung zu diskutieren und auszuprobieren.
            
        Im Josy dreht sich alles darum, Dingen ein längeres Leben zu schenken. Das Pilotprojekt von Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) ist am 8. Oktober 2025 gestartet und ist bis Ende 2028 in Betrieb. ERZ betreibt an der Neuen Hard 10 ein niederschwelliges Bring- und Hol-Angebot. Partner*innen ergänzen das Angebot, z.B. im Bereich Reparatur oder Ausleihe.
Dazu stellt ERZ Gewerbeflächen mietfrei (exkl. Nebenkosten) zur Verfügung. Ziel ist es, nachhaltige Geschäftsmodelle und neue Konsumgewohnheiten zu fördern. Bieten Sie Dienstleistungen im Bereich der Kreislaufwirtschaft an? Dann sind Sie im Josy goldrichtig!
Das Angebot wird sich während des vierjährigen Betriebs im Dialog mit der Bevölkerung laufend weiterentwickeln. Durch Ihre Besuche und Ihr Feedback helfen Sie uns, Angebote zur Kreislaufwirtschaft auf die Bedürfnisse der Zürcher Bevölkerung zuzuschneiden.
Für den Start sind folgende Module vorgesehen, die teilweise von Dritten angeboten werden:
Bring- und Hol-Angebot
 Annahme, Triage, Weitergabe
Reparatur
 Reparatur und Restauration für Möbel und ähnliches
Wissensvermittlung
Interaktive Möglichkeit, sich über Kreislaufwirtschaft zur informieren
Entsorgung
Mobiler Recyclinghof, später dauerhaftes Entsorgungsangebot
ERZ hat den Auftrag, die Kreislaufwirtschaft in der Stadt Zürich zu fördern (Verordnung für die Abfallbewirtschaftung in der Stadt Zürich, VAZ). Das Josy ist eine einmalige Gelegenheit, Kreislaufwirtschaft erlebbar zu machen und breite Bevölkerungskreise für das Thema zu sensibilisieren. Soweit möglich, wurde die bestehende Infrastruktur und bereits vorhandenes Inventar genutzt, z.B. die Hallen des bestehenden Dienstgebäudes sowie Secondhand-Baucontainer.
Das Josy ist autofrei. Das heisst, die Besucher*innen können zu Fuss, mit dem Velo oder den öffentlichen Verkehrsmitteln vorbeikommen. Der Zugang mit dem Auto ist nicht möglich. Daher wird es kein erhöhtes motorisiertes Verkehrsaufkommen geben. Einzige Ausnahme bildet ein IV- und Kurzzeitparkplatz auf Anmeldung. ERZ selbst wird für den Betrieb Fahrzeuge benötigen. Diese Logistik wird über den bestehenden Werkhof der Stadtreinigung abgewickelt.
Nein, im Gegenteil. Das Josy ermöglicht es der Bevölkerung, niederschwellig und mitten in einem belebten Viertel von Zürich, Abfälle zu vermindern und zu vermeiden. Dank Entsorgungsmöglichkeiten kann sie Abfälle zudem in regelmässigen Abständen korrekt entsorgen, anstatt sie illegal zu deponieren.
Die Zwischennutzung der ehemaligen Zentralwäscherei soll bis 2035 verlängert werden. Die bisher von Stadt- und Gemeinderat bewilligten Mittel von 18,43 Millionen Franken sollen deshalb auf 27,48 Millionen Franken erhöht und den Stimmberechtigten vorgelegt werden.
Zur Sicherstellung des Betriebs bis zur geplanten Volksabstimmung im Jahr 2026 wird die Zwischennutzung zunächst bis Ende 2026 verlängert. Der Stadtrat bewilligt dazu in eigener Kompetenz einen Zusatzkredit von 1,06 Millionen Franken. Darin enthalten ist auch ein Betriebsbeitrag an den Verein Zentralwäscherei Zürich, der den Gastrobetrieb und Kulturraum betreibt.