
Die Sporthalle auf der Schulanlage Seefeld in Zürich-Riesbach ist sehr beliebt und wird von lokalen Volks-, Privat- und Mittelschulen sowie – ausserhalb der Unterrichtszeiten – auch von Vereinen und der Bevölkerung genutzt. Aufgrund der steigenden Anzahl Schüler*innen, der Einführung der Tagesschule und des Bedarfs an Sporthallenkapazität und soll anstelle der für heutige Anforderungen zu kleinen Sporthalle Seefeld ein grösserer Neubau errichtet werden. Geplant ist ein Ersatzneubau mit zwei Einfachsporthallen nach BASPO-Norm, Verpflegungs- und Betreuungsräume für die Tagesschule, Räume für die Musikschule Konservatorium Zürich sowie ein Mehrzwecksaal. Mit dem Ersatzneubau kann das Sporthallendefizit in Riesbach behoben werden und es entsteht ein identitätsstiftender Ort für die Schule und das Quartier.
- Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung Amt für Hochbauten
- Generalplanung, Architektur Weyell Zipse Architekten GmbH, Basel
- Landschaftsarchitektur August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten AG, Binningen
- Auswahlverfahren Architekturwettbewerb im offenen Verfahren nach SIA 142 mit 75 Teilnehmenden (einstufig, anonym), Oktober 2025
Das Team von Weyell Zipse Architekten GmbH aus Basel und August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten AG aus Binningen ist als Sieger aus dem Architekturwettbewerb hervorgegangen. Das geforderte Raumprogramm wird geschickt auf dem begrenzten Perimeter in einem flächeneffizientem Holz-Hybridbau untergebracht. Über Anbauten zur Wildbachstrasse und zu den Nachbarn hin treppt er sich in seiner Höhe ab. Die Balance zwischen unter- und oberirdischem Volumen, Städtebau, architektonischem Ausdruck, Optimierung des Freiraums und denkmalpflegerischer Rücksichtnahme ist bei diesem Projekt besonders gut gelungen. Das Schulareal wird durch den Neubau überzeugend ergänzt. Die Konstruktion wird als Holz-Hybridbau vorgeschlagen und mit einer Fassade aus Holz verkleidet. Damit bildet der Neubau ein passendes Gegenüber zum steinernen Ausdruck des klassizistischen Bestandsbaus und schafft auf dem Schulareal ein stimmiges Ensemble.
Im Erdgeschoss des Hauptbaus – und damit so direkt wie möglich angebunden an das Schulhaus – finden sich Mensa, Betreuung und weitere schulische Nutzungen. Flankierend auf Nord- und Südseite werden separat zugänglich der überhohe Mehrzwecksaal und die Musikunterrichtszimmer angeschlossen. Eine grosszügige Vorzone verbindet die verschiedenen Räume, die alle einen direkten Anstoss zum Aussenraum haben. Die beiden BASPO-Einfachsporthallen sind im schlanken Hauptbau übereinandergestapelt und vom 1. und 4. Obergeschoss zugänglich, die Garderoben kommen im Anbau hin zur Wildbachstrasse unter und sind dank ihrer separaten Erschliessung ausserhalb der Unterrichtszeiten auch gut für Vereine nutzbar.
In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und Ökologie ist das Projekt vorbildlich. Mit dem nur sehr geringen Anteil des Neubauvolumens unter Terrain lasen sich sowohl Treibhausgasemissionen als auch Baukosten einsparen.
Der mittige Allwetterplatz wird symmetrisch vom Bestandsbau und vom Neubau sowie von Grünflächen mit Baumbestand gefasst. Der bestehende Grünbereich an der Wildbachstrasse wird sorgfältig erweitert, sodass die ortbildprägenden Grossbäume – Platane und Blutbuche an der Ecke zum Tuggenerweg – erhalten werden können. Die Gestaltung der Aussenräume leistet einen Beitrag zur Förderung der Biodiversität und Hitzeminderung. Zur Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien ist ein Anschluss an das Fernwärmenetz Seefeld der ewz geplant. Am Dachabschluss soll eine grosse Photovoltaikanlage Strom aus erneuerbaren Energien liefern.
Zur Qualitätssicherung von Neubauten setzt die Stadt Zürich auf den Architekturwettbewerb. Umfassende Informationen zum Wettbewerbsverfahren finden Sie im Jurierungsbericht.
1. Rang | 1. Preis
Antrag zur Weiterbearbeitung
- Generalplanung, Architektur
Weyell Zipse Architekten GmbH, Basel - Landschaftsarchitektur
August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten AG, Binningen

2. Rang | 2. Preis
- Generalplanung, Architektur
Luca Pessina Architekten, Zürich - Landschaftsarchitektur
LINEA landscape architecture GmbH, Zürich

3. Rang | 3. Preis
- Generalplanung, Architektur
bernath+widmer Architekten AG, Zürich - Landschaftsarchitektur
Janine Schneider Landschaftsarchitektin BA BFO BSLA, St. Gallen

4. Rang | 4. Preis
- Generalplanung, Architektur
studio berardi miglio, Zürich - Landschaftsarchitektur
vb landschaftsarchitektur, Rüti ZH

5. Rang | 5. Preis
- Generalplanung, Architektur und Visualisierungen
Bürgi Burkhard von Euw GmbH, Zürich - Landschaftsarchitektur
LAND SCHAFFT GmbH, Sursee

6. Rang | 6. Preis
- Generalplanung, Architektur
NOMOS architectes, Chêne-Bourg - Landschaftsarchitektur
En-Dehors, Lausanne

7. Rang | 7. Preis
- Generalplanung, Architektur und Landschaftsarchitektur
BUR Architekten AG, Zürich

8. Rang | 8. Preis
- Generalplanung
Berktold Weber Architekten ZT GmbH, Dornbirn A - Landschaftsarchitektur
Klötzli Friedli Landschaftsarchitekten AG, Bern - Bauingenieurwesen
LandRise Landschaftsarchitektur und Raumplanung, Egg

Modellfotos: Dominic Büttner