
Die polysportive Sportanlage Witikon aus den 1970er-Jahren hat sich zu einem vielgenutzten Trainingsplatz und Austragungsort für Wettkämpfe entwickelt. Um der starken Nachfrage seitens Sportvereinen Rechnung zu tragen, soll im südwestlichen Teil des Areals bis 2027 ein Neubau mit Dreifachsporthalle, Garderoben- und Publikums- sowie Betreuungsinfrastruktur für die benachbarte Schulanlage Looren entstehen. Zudem ist eine Neuanordnung der Rasenspielfelder geplant, damit in Zukunft vier ligakonforme Spielfelder, ein Naturrasenfeld und ein separates American Football-Feld angeboten werden können.
- Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung Amt für Hochbauten
- Architektur BUR Architekten AG, Zürich
- Landschaftsarchitektur KuhnLandschaftsarchitekten GmbH, Zürich
- Statik / Holzbau Basler & Hofmann AG, Kriens
- HLKSE, Nachhaltigkeit Amstein + Walthert AG, Zürich
- Auswahlverfahren Architekturwettbewerb im offenen Verfahren nach SIA 142 mit 38 Teilnehmenden, (einstufig, anonym), Juli 2022
- Politischer Prozess Projektierungskredit genehmigt
Das Siegerprojekt überzeugte die Jury mit seiner stringenten ökologischen Grundhaltung, die den Aushub und damit die Bilanz der Treibhausgasemissionen des Neubaus auf ein vorbildliches Minimum reduziert. Grosse Photovoltaikflächen an der Fassade und auf dem Dach und ein kluger sommerlicher Wärmeschutz durch geschickte Nachtauskühlung sowie ein Konzept zur Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips zeichnen dieses nachhaltige Projekt aus. Der Grossteil des Raumprogramms wird oberirdisch in einem hohen Holzbau mit kleinem Fussabdruck untergebracht, so auch die Dreifachsporthalle im 2. Obergeschoss. Dies hat zur Folge, dass die Sportstätte allseitig von Tageslicht profitiert, zugänglich und einsehbar ist. Die öffentlichen Sportgarderoben der Läufer*innen sind im Erdgeschoss angeordnet. Die öffentliche Sportbeiz, die auch als Mensa genutzt werden kann, und die separaten Betreuungseinrichtungen für die Schüler*innen der Schulanlage Looren befinden sich ebenfalls im Erdgeschoss. Die beiden bereits vorhandenen Stege über den Stöckentobelbach gewährleisten kurze und übersichtliche Verbindungen zwischen dem Areal der Schulanlage Looren und der neuen Tagesbetreuung im Sportzentrum. Die Garderoben für die Nutzenden der Aussensportfelder sind geschickt im 1. Obergeschoss platziert und über vier Aussentreppen und einen umlaufenden Laubengang direkt erreichbar. Die auf das Minimum beschränkte Fläche im Untergeschoss wird einerseits für die Gebäudetechnik und andererseits für eine Wasserzisterne genutzt, die kreislaufbewusst der Bewässerung der Spielfelder dient. Das zurückversetzte Erdgeschoss und das abgehängte, offene Galeriegeschoss brechen die mächtige Volumetrie und verleihen dem Gebäude eine elegante Leichtigkeit.
Auf der Südseite des neuen Sportzentrums bildet ein Eingangsplatz mit schattenspendenden Bäumen einen attraktiven Auftakt zur neuen Naherholungs- und Sportanlage. Die zueinander leicht verschobenen und verdrehten Aussensportfelder teilen das Areal so auf, dass ein netzartiges Wegesystem entsteht, das sich harmonisch in die Landschaft einpasst. Die befestigten Flächen beschränken sich auf das absolute Minimum.
Zur Qualitätssicherung von Neubauten setzt die Stadt Zürich auf den Architekturwettbewerb. Umfassende Informationen zum Wettbewerbsverfahren finden Sie im Jurierungsbericht.
1. Rang | 1. Preis
Antrag zur Weiterbearbeitung
- Architektur
BUR Architekten AG, Zürich - Landschaftsarchitektur
KuhnLandschaftsarchitekten GmbH, Zürich

2. Rang | 2. Preis
- Architektur
Isler Gysel Architekten, Zürich - Landschaftsarchitektur
Weber + Brönnimann Landschaftsarchitekten AG, Bern

3. Rang | 3. Preis
- Architektur
AMZ Architekten AG, Zürich - Landschaftsarchitektur
SKK Landschaftsarchitekten AG, Wettingen

4. Rang | 4. Preis
- Architektur
DÜRIG AG, Zürich - Landschaftsarchitektur
Vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich

5. Rang | 5. Preis
- Architektur
ARGE André Campos I Joana Mendes, Porto PT
und Brandenberger Kloter Architekten AG, Basel - Landschaftsarchitektur
W+S Landschaftsarchitekten AG, Solothurn

Modellfotos: Dominik Zietlow