Das GFA Grünau umfasst ein Haupt- und ein Personalgebäude, in dem derzeit Personalwohnungen und extern vermietete Wohnungen untergebracht sind. Es ist Teil der Gesamtüberbauung Grünau, die zwischen 1974 und 1979 erstellt wurde. Die städtische Wohnsiedlung geht auf eine Initiative des damaligen Hochbauamtes und seines Stadtbaumeisters Adolf Wasserfallen zurück, und umfasst neben Wohnungen auch öffentliche Einrichtungen wie das GFA und die Schule Grünau, welche zukünftig durch die Schulanlage Tüffenwies ergänzt wird. Nach 45-jähriger Betriebszeit entspricht das Gesundheitszentrum nicht mehr den heutigen Bedürfnissen an einen zeitgemässen Betrieb. Der Standard der Appartements im Haupthaus, einschliesslich der Nasszellen ohne Dusche sowie der energetische Zustand der Gebäudehülle und die Gebäudetechnik entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume sind unzureichend und auch die betrieblichen Prozesse lassen sich in der bestehenden Struktur nicht effizient umsetzen.
Zur zeitgemässen Erneuerung des GFA und zur Umsetzung von Teilen der Altersstrategie der Stadt Zürichsoll das Hauptgebäude instandgesetzt und mit einem Neubau an Stelle des ehemaligen Personalhauses erweitert werden.
- Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich,
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich, ewz
- Bauherrenvertretung/Ausloberin Amt für Hochbauten
- Auswahlverfahren Projektwettbewerb im selektiven Verfahren für Generalplanende nach SIA 142 (einstufig, anonym)
- Zielkosten Erstellung (BKP 1–9) CHF 73,0 Mio.
- Preisgeld CHF 220 000 exkl. MWST
Sachpreisrichter*innen
- Jennifer Dreyer, Direktorin Immobilien Stadt Zürich
- Matthias Rach, Bereichsleiter Immobilien Stadt Zürich
- Andreas Leemann, Vizedirektor Gesundheitszentren für das Alter
- Regula Pfenninger,
Leiterin strategische Bauentwicklung Gesundheitszentren für das Alter - Daniel Zeller, Quartierverein Grünau
Fachpreisrichter*innen
- Benjamin Theiler, Vorsitz, Amt für Hochbauten
- Gian-Marco Jenatsch, Amt für Städtebau
- Bruno Krucker, Architekt, Zürich
- Dalila Chebbi, Architektin, Zürich
- Heinrich Toews, Architekt, Zürich
- Marie-Noelle Adolph, Landschaftsarchitektin, Meilen
- Ausgabe Unterlagen Freitag, 23.05.2025
- Abgabe Pläne Mittwoch, 10.09.2025
- Abgabe Modelle Donnerstag, 25.09.2025