Bauaufgabe: Neubau
Grundstück: Kat.-Nr. 6839
Standort: Thurgauerstrasse, 8052 Zürich
Auf dem Areal Thurgauerstrasse in Seebach entsteht auf einer der grössten Baulandreserven Zürichs ein neuer Quartierbaustein, der bauliche Dichte und klimagerechtes Bauen mit hoher Lebensqualität und günstigen Mietzinsen vereint. Zwei öffentliche Gestaltungspläne sorgen für die Einbindung aller Teilgebiete in eine gemeinsame Vision, die nach und nach Gestalt annimmt. Die Schulanlage ist bereits gebaut und bezogen, der Quartierpark in Planung und im Mai 2025 wurde der Architekturwettbewerb für das gemeinsame Projekt der Gesundheitszentren für das Alter und der Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) auf dem Teilgebiet A entschieden. Mit der Vergabe von gemeinnützigen Baurechten auf den Teilgebieten C und D wird auf dem Areal das Ziel verfolgt, preisgünstigen Wohnraum im Sinne des in der Gemeindeordnung verankerten «Drittelziels» zu schaffen.
Nach dem südwestlichen Arealauftakt auf dem Teilgebiet A soll auf dem Teilgebiet C ein zweiter Hochpunkt auf dem Areal Thurgauerstrasse entstehen. Die ABZ übernimmt den Baubereich C1 und will darauf rund 110 Wohnungen für ein breites Zielpublikum sowie rund 1 200 m² Gewerbenutzfläche realisieren. Auf den Baubereichen C2–C4 strebt die Baugenossenschaft mehr als wohnen MAW einen Mix von konventionellen Wohnungen mit 1.5 bis 5.5 Zimmern, Grosswohnungen mit 6.5 bis 10.5 Zimmern und Spezialwohnungen an. In Kooperation mit der Wohnbaugenossenschaft Grubenacker WBGG sollen individuelle oder kollektive Wohnformen für eine bunte Vielfalt von Menschen angeboten werden. Das partnerschaftlich von gemeinnützigen Trägerschaften und der Stadt geplante «Kreislauf-Areal» orientiert sich an der Vision des zirkulären Bauens, Wirtschaftens und Wohnens.
Die nicht dem Wohnen dienenden Sockelnutzungen auf den Teilgebieten C und D werden in Zusammenarbeit zwischen den Bauträgerschaften Baugenossenschaft mehr als wohnen mit der Wohnbaugenossenschaft Grubenacker, Allgemeine Baugenossenschaft Zürich, Stiftung Familienwohnungen und WOGENO Zürich entwickelt. Die gemeinsame Projektentwicklung wird auch durch den Namen nordnordost (NNO) symbolisiert.
- Bauherrschaft
Bauträgerschaft Baubereich C1:
Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ABZ
Bauträgerschaften Baubereiche C2–C4:
Baugenossenschaft mehr als wohnen MAW - Ausloberin Wettbewerb Amt für Hochbauten
- Auswahlverfahren Projektwettbewerb im offenen Verfahren für den Baubereich C1 Architektur und Bauingenieurwesen und für die Baubereiche C2–C4 Architektur und Landschaftsarchitektur (zweistufig, anonym, mit gemeinsamer ersten Stufe und zwei parallelen zweiten Stufen)
- Zielkosten Erstellung (BKP 1–9)
Baubereich C1 CHF 50 Mio.
Baubereiche C2–C4 CHF 52 Mio. - Preisgeld
Baubereich C1 CHF 180 000 exkl. MWST für Stufe 1 und Stufe 2
Baubereich C2–C4 CHF 180 000 exkl. MWST für Stufe 1 und Stufe 2
Sachpreisrichter*innen Stufe 1
- Beat Fellmann, mehr als wohnen
- Matthias Probst, mehr als wohnen
- Sabine Merz, ABZ
- Giovanni Mammone, ABZ
- Barbara Emmenegger, Soziologin Zürich
- Marta Dittes, Liegenschaften Stadt Zürich
- Maria Åström, mehr als wohnen / ABZ (1. Ersatz)
Weiterer Ersatz:
- Ana Sofia Gonçalves, ABZ
- Maria Kolpondinos, ABZ
- Stefanie Gubler, ABZ
- Rahel Leugger, mehr als wohnen
- Christian Häberli, WBGG
- Reto Brüesch, WBGG
Fachpreisrichter*innen Stufe 1
- Ursula Müller, Vorsitz, Amt für Hochbauten (Ersatz)
- Anouk Trautmann, Amt für Städtebau
- Sabina Hubacher, Architektin Zürich
- Claudio Meletta, Architekt Basel
- Nathanea Elte, Architektin Zürich (ABZ)
- Martin Wenger, Architekt Zürich (mehr als wohnen)
- Katrin Pfäffli, Architektin Zürich
- Rita Illien, Landschaftsarchitektin Zürich
Sachpreisrichter*innen Stufe 2, Baubereich C1
- Giovanni Mammone, ABZ
- Ana Sofia Gonçalves, ABZ
- Maria Kolpondinos, ABZ
- Barbara Emmenegger, Soziologin Zürich
- Marta Dittes, Liegenschaften Stadt Zürich
- Stefanie Gubler, ABZ
Ersatz:
- Beat Fellmann, mehr als wohnen
- Matthias Probst, mehr als wohnen
- Rahel Leugger, mehr als wohnen
- Maria Åström, mehr als wohnen
- Christian Häberli, WBGG
- Reto Brüesch, WBGG
Fachpreisrichter*innen Stufe 2, Baubereich C1
- Ursula Müller, Vorsitz, Amt für Hochbauten (Ersatz)
- Anouk Trautmann, Amt für Städtebau
- Sabina Hubacher, Architektin Zürich
- Claudio Meletta, Architekt, Basel
- Nathanea Elte, Architektin Zürich (ABZ)
- Sabine Merz, Architektin Zürich (ABZ)
- Katrin Pfäffli, Architektin Zürich
- Rita Illien, Landschaftsarchitektin Zürich
Sachpreisrichter*innen Stufe 2, Baubereiche C2–C4
- Beat Fellmann, mehr als wohnen
- Matthias Probst, mehr als wohnen
- Rahel Leugger, mehr als wohnen
- Christian Häberli, WBGG
- Barbara Emmenegger, Soziologin Zürich
- Marta Dittes, Liegenschaften Stadt Zürich
- Maria Åström, mehr als wohnen (Ersatz)
- Reto Brüesch, WBGG (Ersatz)
Weiterer Ersatz:
- Sabine Merz, ABZ
- Giovanni Mammone, ABZ
- Ana Sofia Gonçalves, ABZ
- Maria Kolpondinos, ABZ
- Stefanie Gubler, ABZ
Fachpreisrichter*innen Stufe 2, Baubereiche C2–C4
- Ursula Müller, Vorsitz, Amt für Hochbauten (Ersatz)
- Anouk Trautmann, Amt für Städtebau
- Sabina Hubacher, Architektin Zürich
- Claudio Meletta, Architekt Basel
- Martin Wenger, Architekt Zürich (mehr als wohnen)
- Nathanea Elte, Architektin Zürich (mehr als wohnen)
- Katrin Pfäffli, Architektin Zürich
- Rita Illien, Landschaftsarchitektin Zürich
- Wettbewerbsausgabe Stufe 1 Freitag, 06.06.2025
- Wettbewerbsabgabe Pläne Stufe 1 Dienstag, 09.09.2025
- Wettbewerbsausgabe Stufe 2 Montag, 15.12.2025
- Wettbewerbsabgabe Pläne / Modelle Stufe 2
Dienstag, 17.03.2026; Mittwoch, 01.04.2026