
Das «Haus Tanne» wurde 1906 als Kurhaus Albisrieden erstellt. In den 1970er-Jahren erwarb die Stadt Zürich das Gebäude und baute es zu einem Altersheim um. Später folgten Nutzungen als Familienherberge und provisorische Notschlafstelle. Seit 2024 wird das Gebäude dem kantonalen Sozialamt zur Unterbringung von minderjährigen Asylsuchenden vermietet.
Der Standort Birmensdorferstrasse 660 soll künftig der Stationären Wohnintegration der SEB dienen. Für diesen Zweck ist geplant, das «Haus Tanne» durch einen Neubau zu ersetzen. Zur Ausarbeitung eines konkreten Projekts wird 2026/2027 ein Architekturwettbewerb durchgeführt. Alternativ wurde auch eine Instandsetzung mit Erweiterung geprüft. Diese Variante wurde jedoch aus wirtschaftlichen, betrieblichen und nutzungsspezifischen Gründen verworfen.
Ein Ersatzneubau bietet die Grundlage, um die wirtschaftlichen Anforderungen an betriebliche Abläufe und personelle Ressourcen optimal umzusetzen. Im Vergleich zu einer Instandsetzung mit Erweiterung fallen zudem die Kosten eines Ersatzneubaus niedriger aus, während die Treibhausgasemissionen in vergleichbarer Grösse liegen.
- Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung Amt für Hochbauten
- Aktuelle Projektphase Genehmigung Projektierungskredit
- Auswahlverfahren Architekturwettbewerb 2026/2027
- Bauzeit: voraussichtlich 2031–2033