Das Archiv des Amts für Baubewilligungen enthält die Unterlagen zu allen Baugesuchen in der Stadt Zürich. Diese reichen bis ins Jahr 1893 zurück. Sie umfassen Katasterpläne, Grundrisse, Fassaden- und Schnittpläne. Bauentscheide gehören ebenfalls dazu.
Seit Juni 2024 wickelt die Stadt Zürich Bauvorhaben digital ab. Alle Unterlagen werden elektronisch im Archiv gespeichert. Papier-Unterlagen werden gescannt, sobald sie jemand braucht. Sie können die Unterlagen online bestellen. Vor Ort sind sie nicht mehr einsehbar.
Hier finden Sie Informationen zu den Bedingungen und dem Ablauf für Eigentümer*innen und berechtigte Personen.
Das Tiefbauamt dokumentiert Tiefbauprojekte. Auch diese Pläne sind digital verfügbar.
Archiv Hochbauten
Verfügbare Unterlagen im Archiv
Eine Einsicht in die Archivakten vor Ort ist nicht mehr möglich, da sich die Pläne nicht mehr im Amt für Baubewilligungen befinden.
Sie können Baugesuchs-Unterlagen ab 1893 aus dem Archiv online bestellen. Folgende Pläne und Unterlagen sind vorhanden:
- Katasterpläne
- Grundrisse
- Fassadenpläne
- Schnitte
- Bauentscheide
Nicht enthalten sind u.a.:
- Leitungs-, Detail- oder Kanalisationspläne
- Brandschutzpläne
- statische Berechnungen, Ingenieurunterlagen
- Ausführungs- oder Spezialpläne
- Pläne ausserhalb des Stadtgebiets Zürich
Archivunterlagen bestellen
Möchten Sie Archivunterlagen online bestellen? So gehen Sie vor.
Nachweis der Berechtigung
Sie müssen nachweisen, dass Sie berechtigt sind. Nur dann können Sie Unterlagen aus dem Archiv bestellen.
- Grundeigentümer*innen brauchen eine Kopie eines amtlichen Ausweises.
- Sind Sie nicht Grundeigentümer*in brauchen Sie als berechtigte Person (Architekt*innen, Fachplaner*innen, Student*innen, Dozent*innen usw.) neben einer Kopie des amtlichen Ausweises eine Vollmacht des bzw. der Grundeigentümer*in. Die Vollmacht darf nicht älter als 6 Monate sein.
- Liegenschaftenverwaltungen brauchen einen amtlichen Ausweis der bestellenden Person sowie den Verwaltungsvertrag.
- Ist Ihr Unternehmen Eigentümer*in der Liegenschaft benötigen Sie einen Handelsregisterauszug, einen amtlichen Ausweis einer zeichnungsberechtigten Person. Erfolgt die Bestellung der Archivakten durch Mitarbeitende der Unternehmung wird zusätzlich eine Vollmacht und einen amtlichen Ausweis der Person benötigt.
Bestellung und Ablauf
- Sie bestellen die Archivunterlagen über das Tool Externer Link:eTermin. Die Terminslots sind als Reihenfolge in einer Bestell-Warteliste zu verstehen. Ausschlaggebend für den Bearbeitungszeitpunkt ist somit nicht das Datum, an dem die Buchung getätigt wird, sondern der ausgewählte Buchungsslot im Buchungstool. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Bestellvorgang.
- Bitte laden Sie alle erforderlichen Nachweise bei der Buchung hoch. Fehlen Unterlagen, wird die Bestellung nach 2 Tagen ohne Rückmeldung storniert und der verrechnete Geldbetrag zurückerstattet.
- Unser Partner scannt die bestellten Unterlagen ein oder das Team der Planauflage holt sie aus dem elektronischen Archiv.
- Das Team der Planauflage prüft, welche Unterlagen Sie sehen dürfen. Alle einsehbaren Unterlagen werden dann in der Züribox (städtisches Dateiübermittlungssystem) hochgeladen. Die bereitgestellten Unterlagen enthalten keine Kanalisations- oder Spezialpläne.
- Sie erhalten eine E-Mail an die bei der Bestellung angegebene Adresse. Die E-Mail enthält einen Link zur Züribox. Dort können Sie die Unterlagen herunterladen. Bitte stellen Sie sicher, dass die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse gültig ist, der Link wird an diese versandt. Beachten Sie bitte, dass der Link 7 Tage gültig ist.
Lieferzeiten
Seit November 2024 wird das gesamte Archiv des Amts für Baubewilligungen von einem externen Lieferanten digitalisiert. Die Digitalisierung der Bauakten ist aufgrund der Menge und Komplexität der Unterlagen zeitintensiv. Viele Pläne sind über hundert Jahre alt und müssen besonders sorgfältig behandelt werden. Die Bearbeitung erfolgt daher in einem aufwändigen Verfahren unter Einsatz von Spezialscannern, um die Dokumente fachgerecht und nachhaltig zu sichern. Das Bestellvolumen ist seither stark gestiegen.
Der intensive Scanprozess und das sehr hohe Bestellvolumen seitens Kundschaft führen dazu, dass aktuell – ab Einsichtstermin – eine Wartefrist von mehreren Monaten besteht.
Um eine solch lange Wartefrist vermeiden zu können, bietet sich folgendes Vorgehen an:
- Grundsätzlich sollten alle Grundeigentümer*innen im Besitz der Pläne zu ihrem Grundstück sein. Deshalb bitten wir Sie, vor der Bestellung zu prüfen, ob Sie bzw. die Eigentümerschaft im Besitz dieser Unterlagen sind.
- Wenn Sie über die Unterlagen verfügen und eine digitale Version benötigen, ist zu empfehlen, die Digitalisierung eigenverantwortlich durch eine private Scanfirma zu organisieren.
- Bitte bestellen Sie nur dann die Pläne, wenn Sie diese auch wirklich benötigen.
Eine verbindliche Angabe zur voraussichtlichen Lieferfrist ist leider nicht möglich. In der Zwischenzeit wurde die Infrastruktur ausgebaut und diverse Massnahmen umgesetzt, um den Rückstand aufzuholen.
Gebühren und Bezahlung
Für die Nutzung des Archivs bezahlen Sie folgende Gebühren:
- 1–5 Adressen: Fr. 51.– (Grundgebühr Fr. 16.–, Bereitstellen der Unterlagen Fr. 35.–)
- 6–10 Adressen: Fr. 86.– (Grundgebühr Fr. 16.–, Bereitstellen der Unterlagen Fr. 70.–)
Allgemeiner Hinweis: Bei jeder neuen Bestellung fallen die obengenannten Gebühren erneut an. Sie können nur online mit Karte oder TWINT über eTermin bezahlen. Es wird keine separate Quittung ausgestellt. Die Buchungsbestätigung gilt als Quittung.
Halten Sie Ihre Identitätskarte und/oder die Vollmacht bereit. Diese Dokumente brauchen Sie für die Bestellung.
Fragen zur Archivnutzung
Haben Sie Fragen? Bitte melden Sie sich beim Team Planauflage (Kontakt weiter unten). Unsere Mitarbeitenden unterstützen Sie gerne, können jedoch Wartezeiten, Bestellverfügbarkeit und die Bearbeitungsdauer der Bestellungen nicht beeinflussen.
Online Buchungssystem
Planauflage
Lindenhofstrasse 19
Amtshaus IV
Dokumentation Tiefbauten
Bauprojekte
Die Stadt Zürich dokumentiert Bauarbeiten an Strassen, Kanälen und Leitungen. Auch Bauwerke wie Brücken, Stützmauern und Ufermauern werden erfasst.
Frühere Planauflagen nach § 13 und § 16 und § 17 des Strassengesetzes sind ab 2023 digital verfügbar.
Geologie und Baugrunduntersuchungen
Das Tiefbauamt verwaltet die geotechnischen Informationen für den öffentlichen Grund in der Stadt.
Dokumentationsstelle Bauprojekte
Baupläne aus der Zeit vor 1893
Baupläne aus der Zeit vor 1893 finden Sie im Baugeschichtlichen Archiv.