
An der Baslerstrasse, der Saumackerstrasse, der Bristenstrasse und der Calandastrasse müssen die Kanalisation und Werkleitungen erneuert werden. Nach den Bauarbeiten im Untergrund soll der Platz auf der Strasse neu verteilt werden, damit mehr Platz für insgesamt 116 Bäume und Grünflächen entsteht. Zudem wird in allen Strassen die Beleuchtung erneuert.
Heute gibt es 67 Parkplätze der Blauen Zone, zwei weisse Parkfelder und vier Motorradparkplätze. Öffentliche Veloabstellplätze gibt es nicht. Für die Neuaufteilung der Strasse werden 54 Parkplätze in der Blauen Zone und vier Motorradparkplätze abgebaut. Für den Güterumschlag werden vier Felder neu markiert. Zudem entstehen 108 neue Veloabstellplätze.
Das Projekt sieht in den einzelnen Strassen folgende Anpassungen vor:
In der Baslerstrasse soll die Fahrbahn schmaler und die Bereiche seitlich der Fahrbahn auf insgesamt 4,40 m verbreitert werden. Diese Bereiche teilen sich in zwei Meter breite Grünflächen sowie durchgehend mindestens 2,40 m breite Trottoirs auf.
Im Abschnitt von der Altstetterstrasse bis zur Eisenbahnerstrasse ist ein Mehrzweckstreifen mit einer Breite von 2,20 m geplant. Dieser befindet sich zwischen den Fahrspuren und ermöglicht den Zufussgehenden das flächige Queren der Strasse.
Stadtauswärts soll der Velostreifen im kurzen Abschnitt zwischen der Luggwegstrasse und der Eisenbahnerstrasse von 1,80 m auf 2,20 m verbreitert werden.
Auf der Baslerstrasse, zwischen der Luggwegstrasse und der Saumackerstrasse, befindet sich schon heute eine Velovorzugsroute. Diese wird nach der Umsetzung der Bauarbeiten wieder mit Piktogrammen und dem grünen Band markiert.
In der Baslerstrasse ist eine durchgehende Baumallee geplant. Zudem wird der neue Mehrzweckstreifen so begrünt, dass die Strasse immer noch gut überquert werden kann.
Die Bushaltestelle «Baslerstrasse» wird einer 22 cm hohen Haltekante hindernisfrei ausgestaltet und die bestehende Infrastruktur einschliesslich der Wartehäuschen wird ersetzt. Weiter verschiebt die Stadt die Haltestelle stadtauswärts um 70 Meter. Sie liegt damit direkt gegenüber der Haltestelle stadteinwärts.


In der neu als Tempo-30-Zone vorgesehenen Saumackerstrasse sollen die Bereiche seitlich der Fahrbahn auf rund vier Meter verbreitert werden. Somit können rund zwei Meter breite Grünflächen und mindestens zwei Meter breite Trottoirs umgesetzt werden. Im Abschnitt Hohlstrasse bis zum Solidaparkhaus wird für den Autoverkehr eine Einbahn mit Fahrtrichtung Badenerstrasse eingerichtet. Velofahrende sowie der öffentliche Verkehr können die Saumackerstrasse weiterhin in beide Richtungen nutzen.
In der Saumackerstrasse verläuft künftig die Velovorzugsroute Triemli – Bahnhof Altstetten. Dieses Strassenbauprojekt ist unabhängig von der künftigen Velovorzugsroute umsetzbar.
Auch in der Saumackerstrasse ist eine durchgehende Baumallee geplant.
Die Bushaltestellen «Bahnhof Altstetten» und «Solidapark» werden mit einer 22 cm hohen Haltekante hindernisfrei ausgestaltet und die bestehende Infrastruktur wird ersetzt. Die Haltestelle «Solidapark» soll auf beiden Seiten ein Wartehäuschen erhalten.


In der Calandastrasse wird Tempo 30 eingeführt und auf der nördlichen Seite ein Trottoir von mindestens zwei Metern Breite erstellt. Die Einbahn für den Autoverkehr bleibt bestehen, die Velofahrenden können die Strasse künftig in beide Richtungen befahren.
In der Calandastrasse werden einzelne Bäume gepflanzt.
An der Bristenstrasse soll eine Begegnungszone mit Tempo 20 entstehen. Für den Umbau zur Begegnungszone wird der Fahrbahnbereich auf die Höhe des Trottoirs angehoben, damit eine durchgängige Fläche entsteht.
In der Bristenstrasse sind versetzte Baumgruppen mit Bäumen unterschiedlicher Grösse vorgesehen. Die verbleibenden sieben Parkplätze der Blauen Zone, der Parkplatz für gehbehinderte Fahrzeugführende sowie die Aufstellflächen für die Feuerwehr werden mit sickerfähigen Belägen ausgestaltet. Diese Massnahmen tragen wesentlich zur Hitzeminderung bei. Zwischen den Bäumen gibt es Sitzgelegenheiten.


Im Jahr 2020 wurden an der Basler- und Saumackerstrasse die gesetzlichen Lärmgrenzwerte an vielen Orten überschritten. Rund 565 Anwohnende waren von zu hoher Lärmbelastung betroffen.
Mit den geplanten Lärmschutzmassnahmen kann der Verkehrslärm spürbar reduziert werden.
An der Baslerstrasse ist Tempo 30 ist bereits eingeführt. Zusätzlich wird ein spezieller Belag verlegt, der die Lärmbelastung senkt. Diese Massnahme verbessert die Lärmsituation tagsüber erheblich: 140 von 390 Anwohnenden werden dadurch vor übermässigem Lärm geschützt. Nachts ist mit dieser Massnahme leider keine Verbesserung der Lärmbelastung möglich.
An der Saumackerstrasse bringt die Einführung von Tempo 30 eine spürbare Entlastung: Tagsüber profitieren 90 von 110 Anwohnenden von einem besseren Lärmschutz. Nachts können 20 von 100 Anwohnenden vor übermässigem Lärm geschützt werden.
Ein Teil der verbleibenden Lärmbelastung stammt von der Hohlstrasse. Dort wird im Rahmen der weiteren stadtweiten Lärmsanierung geprüft, Tempo 30 zumindest in der Nacht einzuführen, um die Situation weiter zu verbessern.