
Mit dem geplanten vierten Gleis der SBB am Bahnhof Stadelhofen werden die Passagierzahlen gemäss Prognosen von heute zirka 80 000 auf 130 000 pro Tag bis zum Jahr 2050 ansteigen. Das entspricht einer Zunahme um knapp zwei Drittel. Entsprechend werden auch die Fussgängerströme im Umfeld des Bahnhofs Stadelhofen stark zunehmen. Das stellt neue Ansprüche an den dortigen Stadtraum.
Um diesen künftigen Ansprüchen gerecht zu werden, sollen die Falken- und Kreuzbühlstrasse vom Durchgangsverkehr befreit und von kantonalen Hauptverkehrsstrassen zu kommunalen Strassen abklassiert werden. Die Strassenräume können dadurch neu aufgeteilt und umgestaltet werden. Eine Aufwertung des Gebiets um den Bahnhof Stadelhofen Seite Seefeld wird möglich. Auf den neu gewonnenen Flächen sollen Bäume gepflanzt und der eingedolte Klosbach geöffnet werden. Die Velovorzugsrouten sollen sicher und einfach an die Velostation im «Haus zum Falken» angebunden werden.


Um die Kreuzbühl- und die Falkenstrasse zu entlasten, soll der Durchgangsverkehr zwischen Kreuzplatz und Utoquai künftig in beide Richtungen über die Kreuzstrasse geführt werden.
Das neue Verkehrsregime bedingt eine Anpassung des kantonalen Richtplans. Der Regierungsrat des Kantons Zürich hat die entsprechende Teilrevision des kantonalen Richtplans genehmigt und zur Festsetzung an den Kantonsrat überwiesen.


Hauptgrundlage für die Veränderung und Neugestaltung des betroffen Seefeld-Quartiers bildet die Strategie Stadtraum und Mobilität. Durch die Verlagerung des Durchgangsverkehrs auf die Kreuzstrasse erfahren Falken-, Seefeld-, Dufour-, Mühlebach- und Kreuzbühlstrasse eine deutliche Verkehrsberuhigung. Dadurch entstehen verkehrlich, stadträumlich und gestalterisch neue Chancen für Umgestaltung, veränderte Nutzungen und Betrieb. Aktuell prüft das Tiefbauamt verschiedene Varianten und erarbeitet ein Gesamtkonzept für die genannten Strassen.
Es besteht eine Dialoggruppe mit Vertreter*innen von Vereinen und Organisationen im Quartier. Diese wird regelmässig über den aktuellen Planungsstand informiert und einbezogen.
In der Dialoggruppe vertreten sind:
- Quartierverein Riesbach
- Quartierverein Hottingen
- Gewerbeverein Seefeld
- Vereinigung Bellevue Stadelhofen
- Cityvereinigung rechts der Limmat
- Opernhaus
- Parkhaus Opera
- SBB
Aufgrund des grossen Perimeters werden je nach Strassenabschnitt, Situation und Thematik Fokus-Veranstaltungen mit weiteren Direktbetroffenen organisiert.
Vor der Planauflage nach §13 Strassengesetz ist eine öffentliche Informationsveranstaltung für die breite Bevölkerung vorgesehen.