Das Projekt an der Hofwiesenstrasse verfolgt verschiedene Ziele, um sie attraktiver zu gestalten. Die Stadt plant, Verbesserungen für den Veloverkehr umzusetzen. Zudem sollen Bäume und grüne Flächen die Strasse an heissen Tagen kühlen. Die Massnahmen stützen sich auf die Erkenntnisse des Verkehrsversuchs aus den Jahren 2023/24 und schliessen an das Bauprojekt in der Rötel- und Bucheeggstrasse an.
Die Trottoirs sollen meistens zwei Meter breit werden. Zwischen der Rothstrasse und dem Schaffhauserplatz sind Bäume für mehr Aufenthaltsqualität sowie vor der Migros eine neue Begegnungszone geplant.
Zwischen dem Bucheggplatz und dem Schaffhauserplatz ist eine durchgehende Veloverbindung mit 1.80 m breiten Velostreifen vorgesehen. Zudem soll an diversen Stellen indirekt links abgebogen werden können.
Bei der Haltestelle Laubiweg soll der Veloverkehr künftig über die Haltestelle geführt und mit einem Lichtsignal geregelt werden.
Es ist geplant, die Haltestellen mit einem erhöhten Randstein hindernisfrei auszubauen und einem Witterungsschutz zu versehen. Die Haltestelle Laubiweg bleibt eine Kaphaltestelle.
Das Projekt verbessert das Stadtklima durch mehr Grün. Deshalb soll es 22 zusätzliche Bäume geben. Die Planungen sehen vor, die Trottoirs in die Gründstreifen zu entwässern und die Bereiche zwischen den Bäumen häufig zu begrünen und vereinzelt mit Schotterrasen auszustatten.
Der Verkehrsversuch prüfte, ob eine neue Aufteilung des Strassenraums möglich ist. Dabei wurde insbesondere untersucht, ob die Trams und der motorisierte Verkehr im Mischverkehr zuverlässig funktionieren. Die Messungen zeigten, dass weder die Pünktlichkeit der Trams noch der Verkehrsfluss wesentlich beeinträchtigt werden.
Die Pläne des Projekts liegen gemäss § 13 StrG vom 21. November bis 22. Dezember öffentlich auf.
Voraussichtlicher Baustart ist 2030, vorbehältlich zeitlicher Verzögerungen aufgrund von Rechtsmittelverfahren.