
Der markante Moränenrücken «Probstei» in Zürich-Schwamendingen ist geprägt von Kleingärten und Landwirtschaft. Er ist Teil des Freiraumbandes zwischen Zürichbergwald und Schwamendingen/Seebach. Die breite Bevölkerung kann den Ort bisher nur eingeschränkt für die Erholung nutzen. Durchgängige Wege und Aufenthalts-Infrastruktur für die Erholungssuchenden fehlen.
Schwamendingen erfährt eine starke bauliche Verdichtung und braucht zusätzliche Orte für die Erholungsnutzung. Es soll ein attraktiver Ort der Erholung und Begegnung für die Quartierbevölkerung entstehen. Ziel ist, dass der Siedlungsrand den Charakter eines landschaftlich geprägten Parks erhält – mit Kleingärten, Landwirtschaft und öffentlich nutzbaren Bereichen.
Im Rahmen eines Studienauftrags wurden drei Planer*innen Büros zum Wettbewerb eingeladen. Ganz Landschaftsarchitekt*innen konnten mit dem Nutzungs- und Gestaltungskonzept «Genuss» die Jury überzeugen.
Im Fokus des Nutzungs- und Gestaltungskonzepts stehen:
- Gartennutzung und Park: Miteinander statt nebeneinander, als «Landschaftlicher Park mit integrierter Kleingartennutzung»
- Verbesserte öffentliche Nutzbarkeit dank neuer Wegverbindungen und punktueller Infrastruktur
- Synergien zwischen Erholung und Landwirtschaft
- Stärkung des landschaftlichen Charakters und der Naturwerte
Weitere Informationen finden sich in den Unterlagen zum Siegerprojekt und dem Jury-Bericht.
Die Umsetzungsplanung des Konzepts läuft derzeit und wird in mehreren Projekten umgesetzt:
- Naschgarten
- Probstei-Atelier
- Wegnetz und Erholung
- Kiesgrube
- Gemeinschaftsacker