
- Bauzeit: April 2026 bis Sommer/Herbst 2027
- Bauarbeiten: Fernwärme- und Anergieleitungen, Erneuerung der Kanalisation, Sanierung der Wasserleitungen und weiterer Werkleitungen, durchgehende Velostreifen, Mittelinseln bei Fussgängerstreifen ohne Lichtsignale, Tempo 30, lärmarmer Belag
- Kosten: rund 20 Millionen Franken
Die Innenstadt wird über den Seewasserverbund CoolCity mit erneuerbarer Energie zum Heizen und Kühlen erschlossen. Dafür werden in der Talstrasse Fernwärme- und Anergieleitungen verlegt. Gleichzeitig werden Wasser-, Strom-, Gas- und Telekomleitungen saniert und Mischabwasserkanäle erneuert. Zum Schluss wird ein lärmarmer Strassenbelag eingebaut und Tempo 30 signalisiert.
Koordiniert mit den Werkleitungsarbeiten gestaltet das Tiefbauamt den Strassenraum neu. Auf beiden Seiten werden durchgehend Velostreifen markiert. 22 neue Velo-Abstellplätze kommen hinzu. Ein Grossteil der Strassenparkplätze wird dauerhaft aufgehoben. Die Fussgängerstreifen ohne Lichtsignal erhalten eine Mittelinsel. Die Verkehrssicherheit an der Kreuzung Talstrasse/Bleicherweg wird verbessert. Mit Abschluss der Bauarbeiten pflanzt Grün Stadt Zürich acht neue Bäume.
Um die Gesamtbauzeit möglichst kurz zu halten, finden die Bauarbeiten gleichzeitig in drei Teilabschnitten statt:
- Abschnitt Sihlporte bis Pelikanstrasse
- Abschnitt Pelikanstrasse bis Bleicherweg
- Abschnitt Bleicherweg bis Bürkliplatz
Während der gesamten Baudauer gilt ein Einbahnregime mit erlaubter Fahrtrichtung Bürkliplatz/See. Die Umleitung für Fahrten Richtung Sihlporte führt über die Stocker-, Pelikan- und Talackerstrasse.