Das Tiefbauamt Zürich plant ab zirka 2031 eine Neugestaltung des Platzes rund um die Tramwendeschlaufe Triemli. Es sollen nicht nur die Bus- und Tramhaltestellen verändert, sondern auch ein neuer Quartierplatz geschaffen werden. Der Platz soll sich von einem Verkehrsknotenpunkt zu einem lebendigen «Stadtplatz Triemli» entwickeln.
Wichtig für die Umgestaltung ist der barrierefreie und geordnete Betrieb des öffentlichen Verkehrs. In einer Vorstudie wurden dafür verschiedene Möglichkeiten geprüft, bei denen auch das historische Haltestellendach und die Unterführung berücksichtigt wurden. Zudem gab es eine Online-Umfrage, um die Bedürfnisse der Nutzer*innen zu ermitteln.
Um herauszufinden, wie die Menschen den Triemliplatz nutzen und was sie sich wünschen, führte das Tiefbauamt von Mitte August bis Mitte September 2021 eine Online-Umfrage durch. Dafür wurden auf dem Triemliplatz Tafeln mit QR-Codes aufgestellt, die zu einem Online-Fragebogen führten.
An der Umfrage haben 416 Personen teilgenommen, davon haben 339 die Umfrage vollständig ausgefüllt. Die wichtigsten Wünsche der Teilnehmenden sind:
- Mehr Verkehrssicherheit
- Öffentlichen Verkehr erhalten
- Bessere Übersichtlichkeit
- Mehr Fussgängerfreundlichkeit
- Mehr Grün, Pflanzen und Blumen
- Freundliche und einladende Gestaltung des Platzes
- Begegnungsräume schaffen
Die Umfrageergebnisse flossen in die Abwägung der Varianten ein. Die Bestvariante sieht vor, das Gross-Kreiselsystem durch einen kleineren Kreisel vor dem Thiwa-Pavillon zu ersetzen. Der Autoverkehr wird auf der Spitalseite des Platzes mit Tempo 30 und Velostreifen geführt.
Dies schafft einen zusammenhängenden Freiraum zwischen den Haltestellen und den Restaurants, der Apotheke und den Läden im nördlichen Teil des Platzes und bietet eine gute Verbindung zum Triemlifussweg.
Die Haltestellen des öffentlichen Verkehrs werden fächerförmig um das historische Dach angeordnet, das erhalten bleibt. Die Haltekanten sind barrierefrei.
Auf die Unterführung wird verzichtet, weil die neue Anordnung der Fahrspuren das Überqueren der Strasse erleichtert und mehr Fussgänger*innen den Platz beleben. Dadurch können Wegführungen, Grünflächen und Aufenthaltsbereiche neu gestaltet werden.
Die Parkplätze im Platanenhain werden wegen neu entstehenden Tiefgaragen und Besucherparkplätzen von Ersatzneubauten aufgehoben. Der Asphalt wird entfernt und durch eine umweltfreundliche Fläche ersetzt. Holzdecks könnten für eine Terrasse mit flachen Bereichen sorgen.
Auch die 23 Parkplätze an der Paul-Clairmont-Strasse werden aufgehoben, da sie vor allem für das Triemlispital genutzt werden, das eigene Parkplätze hat. Die Entsorgungscontainer werden vom Platanenhain zur Paul-Clairmont-Strasse verlegt.