Die Witikonerstrasse verbindet Witikon mit dem Klusplatz. Entlang der Strecke befindet sich eine Kurve, die «Schlyfi». Auf ihr haben sich in der Vergangenheit diverse Unfälle ereignet. Die Stadt hat deshalb einerseits Sofortmassnahmen ergriffen und die Masten der Fahrleitungen des Trolleybusses mit Matten geschützt. Andererseits wurde dieses Projekt geplant. Damit die Masten keine Gefahr mehr darstellen, sollen sie sich nach der Umsetzung nicht mehr auf der Aussenseite der Kurve befinden.
Zur Erhöhung der Sicherheit der Velofahrenden, welche bergab in die Innenstadt fahren, werden alle Masten entfernt. Die Fahrleitungen des Busses werden neu von der Kurveninnenseite her aufgehängt. Zudem sollen neue Büsche den Kurvenverlauf verdeutlichen.
Aufgrund des Gefälles bergab ist der Tempounterschied zwischen dem Veloverkehr und dem Autoverkehr gering. Deshalb werden bis und mit Kurve «Schlyfi» keine Velostreifen eingerichtet. Zu dieser Empfehlung kam der Bericht einer externen Unfallanalyse. Die Velos müssen nicht am Rand der Strasse fahren, sondern können sich den Platz auf der Strasse nehmen. Tempo 30 unterstützt dieses Fahrverhalten. Nach der Kurve wird ein Velostreifen umgesetzt.
Bergauf Richtung Witikon entsteht zwischen der Haltestelle «Schlyfi» bis zum Kurvenausgang ein abgetrennter Veloweg. Dieser schliesst die Lücke zwischen den beiden bereits bestehenden Velostreifen vor und nach der Kurve.
In der «Schlyfi» wird im Anschluss an die Stöckentobelstrasse stadteinwärts ein neues Trottoir erstellt, welches entlang einer Mauer bis zu einem neuen Fussgängerstreifen führt. Dieser ermöglicht das sichere und einfache Queren der Strasse.
Für die Umsetzung des Trottoirs und die Anpassung der Strassengeometrie sind Rodungen erforderlich. Danach erfolgen entsprechende Ersatzaufforstungen an einem anderen Ort.