Bist du neugierig auf die Welt der IT und suchst eine abwechslungsreiche Lehrstelle? Bei der Stadt Zürich kannst Du während deiner IT-Lehre zwischen spannenden Abteilungen und Partnerfirmen wechseln. So erhältst du einen breiten Einblick in viele spannende IT-Bereiche, lernst viele verschiedene Bereiche kennen und baust ein starkes Fundament für deine Zukunft.
Organisiert wird deine Ausbildung im Ausbildungsverbund Informatik, in dem die Organisation und Informatik (OIZ) die Rolle des städtischen Lehrbetriebs übernimmt. Wer sich für eine Lehre in der Informatik entscheidet, hat hervorragende Berufsaussichten: unsere hohe Erfolgsquote beim Ausbildungsabschluss zeigt, dass wir dich bestens auf diesen Weg vorbereiten.

Hast du Freude an Computern, Programmen und Netzwerken und willst mit modernster Informations- und Kommunikationstechnologie arbeiten? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir suchen motivierte Informatiktalente für folgende Lehrberufe:




Möchtest du herausfinden, ob ein IT-Beruf zu dir passt? Dann sind unsere Schnuppertage genau das Richtige für dich! Sie finden jeweils im Mai an vier verschiedenen Terminen statt.
Dabei erhältst du spannende Einblicke in folgende Lehrberufe:
- ICT-Fachfrau/-mann EFZ
- Informatiker/in EFZ Applikationsentwicklung
- Informatiker/in EFZ Plattformentwicklung
- Entwickler/in digitales Business EFZ
Die Ausschreibungen für die offenen Lehrstellen mit Beginn ab August 2026 sind ausgeschrieben. Wir freuen uns auf eure elektronischen Bewerbungen!
Möchtest du deine Lehre an einem Ort machen, der dir mehr bietet als nur spannende Aufgaben? Bei der Stadt Zürich profitierst du von attraktiven Anstellungsbedingungen. Dazu gehören ein fairer Lohn, überdurchschnittliche Sozialleistungen und ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld, in dem du viel lernen und dich weiterentwickeln kannst.
Wir fördern und fordern dich. Wenn du willst und deine Leistungen es zulassen, dann kannst du unserem Talentförderungsprogramm beitreten. Wir begleiten und unterstützen dich auf dem Weg über die Qualifikationsstufen bis vielleicht hin zu den ICT-Weltmeisterschaften. Wir haben schon einige Schweizermeister*innen und Weltmeister*innen ausgebildet.
An den ICT Berufsmeisterschaften messen sich die besten Nachwuchskräfte aus den folgenden 4 Informatik-Fachgebieten:
- IT Software Solutions for Business (Trade 9)
- Cloud-Computing (Trade 53)
- Web Technologies (Trade 17)
- Cyber Security (Trade 54)
ICT-Regionalmeisterschaften
Die Regionalmeisterschaften werden durch die einzelnen kantonalen Verbände organisiert und finden jeden Frühling in den jeweiligen Kantonen statt. Lernende ab dem 2. Lehrjahr können an den Regionalmeisterschaften teilnehmen. Über die Regionalmeisterschaften findet die Qualifikation für die Schweizermeisterschaften statt.
ICT-Schweizermeisterschaften
Die ICT-Schweizermeisterschaft findet alle 2 Jahre statt. Die besten Teilnehmer*innen aus den Regionalmeisterschaften kämpfen auf nationaler Ebene um den Schweizermeistertitel in Informatik.
ICT-Weltmeisterschaft
Die Weltmeisterschaft (WorldSkills) findet alle 2 Jahre an wechselnden Austragungsorten statt. Am Grossanlass treten Berufsleute aus über 40 Ländern und ca. 46 Berufen gegeneinander an. Die ICT-Nachwuchs-Fachkräfte sind ebenfalls mit jeweils 4 Teilnehmer*innen in den offiziellen
Kategorien IT Software Solutions for Business, Cloud-Computing, Web Technologies und Cyber Security vertreten. Die besten Teilnehmer*innen werden über ein Assessment-Verfahren für die Weltmeisterschaften rekrutiert.
Organisation und Informatik
Berufsbildung
Teamleitung Berufsbildung
Ausbildungsverbund Informatik