Statistik Stadt Zürich erfüllt insbesondere folgende Aufgaben:
- Statistische Erhebungen sowie Versorgung von Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit mit statistischer Information
- Koordination und Unterstützung zu Statistik, offenen Verwaltungsdaten und Datenmanagement
- Betrieb des Datawarehouse, des Open-Data-Katalogs sowie des Gebäude- und Wohnungsregisters
Statistik Stadt Zürich ist Mitglied der KORSTAT, der Konferenz der regionalen statistischen Ämter der Schweiz, und zählt zu den Erstunterzeichnern der Charta der öffentlichen Statistik der Schweiz.
Die Charta ist ein Verhaltenskodex und legt international anerkannte Prinzipien für die Erstellung und Verbreitung statistischer Informationen fest. Wichtige Prinzipien sind beispielsweise die fachliche Unabhängigkeit, das Erfüllen des Informationsauftrags gegenüber der Öffentlichkeit sowie grösstmögliche Transparenz. Verstösse gegen die Prinzipien der Charta können dem Ethikrat gemeldet werden, der die Einhaltung dieser Grundprinzipien unterstützt und überwacht.
Auf globaler Ebene stellen die grundlegenden Prinzipien der öffentlichen Statistik (Fundamental Principles of Official Statistics) einen universellen Standard und Verhaltenskodex dar. Diese Prinzipien, die die Produktion und Verbreitung von öffentlicher Statistik weltweit betreffen, wurden mit der Verabschiedung durch die UNO-Generalversammlung am 29. Januar 2014 von der höchsten globalen Stelle bestätigt.
Statistik Stadt Zürich ist der wichtigste städtische Akteur, wenn es um die Erarbeitung und Veröffentlichung von statistischer Information geht. Statistiken werden auch von anderen Dienstabteilungen erarbeitet und teilweise veröffentlicht.
Um die Koordination und Kooperation zu gewährleisten sowie eine hohe Qualität der statistischen Information sicherzustellen, hat der Stadtrat am 10. Juni 2015 die «Statistikstrategie und offene Verwaltungsdaten Stadt Zürich 2025» genehmigt und für stadtweit verbindlich erklärt (STRB Nr. 0503/2015). Die Koordination und Kooperation sowie das Öffentlichkeitsprinzip sind darin als wichtige Grundpfeiler verankert.
Statistik Stadt Zürich blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück: Die Gründung erfolgte 1893, als die Stadt Zürich mit elf Aussengemeinden vereinigt und damit zur Grossstadt wurde. Über Arbeit konnte sich das junge statistische Amt – das im ersten Jahr lediglich aus dem Amtsvorsteher bestand – nicht beklagen. Die rasant steigende Bevölkerungszahl der jungen Grossstadt, die vielerorts prekären Wohnverhältnisse und die steigenden Preise waren Fakten, über welche die Verwaltung und die Regierung Zahlen benötigten. So gilt der «Zürcher Index der Konsumentenpreise» als ältester Preisindex der Schweiz und wird auch heute noch stark nachgefragt.
Das Tätigkeitsfeld konnte im Verlauf der Jahrzehnte erheblich erweitert werden. In den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts stieg das Statistische Amt der Stadt Zürich mit damals über 70 Beschäftigten zum grössten regionalstatistischen Amt der Schweiz auf. Seit 1909 beherbergt das stattliche «Haus zum Napf» inmitten der Zürcher Altstadt den Sitz des Statistischen Amtes, das seit 2002 offiziell «Statistik Stadt Zürich» heisst.
Mo
geschlossenDi
09.00–11.00 Uhr 14.00–16.00 UhrMi
09.00–11.00 Uhr 14.00–16.00 UhrDo
09.00–11.00 Uhr 14.00–16.00 UhrFr
geschlossenSa
geschlossenSo
geschlossen- Es sind keine Behindertenparkplätze verfügbar.