Frauen in der Stadt Zürich investierten auch im Jahr 2020 durchschnittlich für die meisten Tätigkeiten im Haushalt mehr Zeit als Männer. In Haushalten mit Kindern unter 15 Jahren wird mehr Zeit für die Hausarbeit aufgewendet. Ist das jüngste Kind zwischen null und sechs Jahre als, sind es 22 Stunden bei den Frauen und 16,5 Stunden bei den Männern. Ist das jüngste Kind zwischen 7 und 14 Jahre alt, wenden Frauen 23,6 und Männer 19 Stunden für Hausarbeit auf.
Entwicklung
Im Vergleich zu 2013 investierten Väter 2020 in Haushalten mit älteren Kindern (7–14 Jahre) deutlich mehr in Haus- und Familienarbeit (plus 6,7 Stunden pro Woche). Der Aufwand von Müttern mit älteren Kindern für Haus- und Familienarbeit verringerte sich im selben Zeitraum um 3.7 Stunde pro Woche. In Haushalten mit kleineren Kindern (0–6 Jahre) ist die von Müttern aufgewendete Zeit für Haus- und Familienarbeit seit 2013 praktisch gleich geblieben. Bei den Vätern sankt sie leicht.
In der Stadt Zürich wendeten Mütter mit Kindern zwischen 0 und 6 Jahren im Jahr 2020 durchschnittlich 30,7 Stunden pro Woche für die Kinderbetreuung auf, bei den Vätern sind es gut zwei Drittel so viele, nämlich 20,5 Stunden. Die Geschlechterunterschiede sind beim Spielen und Hausaufgaben machen grösser als beim Füttern, Waschen und Anziehen oder beim Begleiten der Kinder. In Haushalten mit 7- bis 14-jährigen Kindern wird deutlich weniger Zeit für die Kinderbetreuung aufgewendet, und die Geschlechterunterschiede sind kleiner.
Entwicklung
Während der Aufwand von Frauen für die Kinderbetreuung für ältere Kinder (7–14 Jahre) in den Jahren 2013 und 2016 relativ stabil blieb, sankt dieser 2020 um 3,3 Stunden. Bei den Männern stieg dieser von 8,4 im Jahr 2013 auf 13,6 Stunden im Jahr 2020 an. Die Zunahme zeigt sich hauptsächlich beim Hausaufgaben machen und Spielen.
Im selben Zeitraum ist auch beim Aufwand für jüngere Kinder (0–6 Jahre) eine Veränderung zu beobachten: Die für die Kinderbetreuung aufgewendete Zeit bei den Männern stieg zwischen 2013 und 2020 um 4,9 Stunden auf 20,5 Stunden pro Woche. Jene bei den Frauen um 1,9 Stunden auf 30,7 Stunden pro Woche.
Im Zusatzmodul der schweizerischen Arbeitskräfteerhebung wird danach gefragt, wer im Haushalt die Hausarbeit «hauptsächlich» erledigt. Es können mehrere Personen genannt werden, jedoch nur, wenn die Haushaltsarbeit zu gleichen Teilen von diesen erledigt wird.
In der Stadt Zürich ist in knapp der Hälfte (48,6 %) der Paarhaushalte mit Kindern unter 15 Jahren die Frau für die Hausarbeit verantwortlich, 42,2 Prozent der Paare teilen sich die Verantwortung. In 7,1 Prozent der Haushalte ist der Mann hauptsächlich für die Haushaltsarbeit verantwortlich. In Haushalten mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren wird häufiger angegeben, dass beide gemeinsam für die Hausarbeit zuständig seien (50,5 Prozent) als in Haushalten mit älteren Kindern (28,5 Prozent). In Haushalten mit älteren Kindern tragen Frauen mit 65,2 Prozent die Hauptverantwortung für die Hausarbeit.
Entwicklung
In Paarhaushalten mit Kindern von 0 bis 6 Jahren ist der Anteil der Paare, die sich die Hausarbeit teilen, seit 2013 von 35,5 Prozent auf 50,5 Prozent im Jahr 2020 gestiegen. Gaben 2013 56,4 Prozent der Frauen an, für den Haushalt verantwortlich zu sein, waren es 2020 noch 38,6 Prozent. Bei den Männern stieg der Anteil im selben Zeitraum von 4 auf 9,2 Prozent.
In Paarhaushalten mit Kindern zwischen 7 und 14 Jahren sind die Veränderungen etwas weniger ausgeprägt. Bei dieser Alterskategorie stieg der Anteil Paare, die sich die Hausarbeit teilen, zwischen 2013 und 2020 um 6 Prozentpunkte auf 28,5 %). An der Hauptverantwortung für den Haushalt hat sich über diesen Zeitraum nur sehr wenig verändert.