Messstation:
Messstation Zürich / Fluntern (SMA)
Quelle: Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz
Adresse: Krähbühlstrasse 58, 8044 Zürich
Koordinaten: 2685118 / 1248066
Höhe über Meer: 556 m ü. M.
Höhe über Boden: 2 m
Standorttyp: Südhang
Temperatur: Mittlere Lufttemperatur (°C) pro Jahr respektive pro Monat. Die Lufttemperatur wurden zwei Meter über Boden gemessen.
Niederschlag: Summe in Millimeter pro Jahr respektive pro Monat.
Sonnenscheindauer: Summe der Stunden pro Jahr respektive pro Monat.
Jahres- und Monatswerte: Die Jahreswerte wurden unabhängig von den Monatszahlen berechnet. Bei den Jahresdaten wurden zuerst die Summen berechnet, erst danach wurde gerundet. Daher können die Jahressummen von der Summe der Monatswerte abweichen.
Klimanormwerte: MeteoSchweiz betrachtet Zeitspannen von dreissig Jahren, sogenannte Normperioden. Die Mittelwerte über dreissig Jahre werden als Klimanormwerte bezeichnet.
Homogenisierte Daten: Hier wurden die homogenisierte Daten von MeteoSchweiz verwendet. Das heisst, dass die Messreihe rückwirkend bereinigt wurde. Daher können die Werte von den früher publizierten Zahlen abweichen.
Eistage: An einem Eistag bleibt die Temperatur den ganzen Tag unter 0°C (Maximaltemperatur unter 0°C).
Frosttage: An einem Frosttag fällt die Temperatur mindestens einmal unter 0°C (Minimaltemperatur unter 0°C).
Sommertage: An einem Sommertag erreicht die Temperatur mindestens einmal 25°C oder mehr (Maximaltemperatur mindestens 25°C).
Hitzetage: An einem Hitzetag erreicht die Temperatur mindestens einmal 30°C oder mehr (Maximaltemperatur mindestens 30°C).
Tropennächte: Man spricht von einer Tropennacht, wenn die Temperatur an einem Tag (damit folglich auch in der Nacht) nicht unter 20°C fällt (Minimumtemperatur nie unter 20°C).
Regentage: An einem Regentag fällt mindestens 1 mm Niederschlag.
Heizgradtage: Die Heizgradtage (HGT) sind ein Mass für den Einfluss des Wetters auf den Heizenergieverbrauch eines Gebäudes. Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Temperaturen, desto höher sind die Heizgradtage.
Die Heizgradtage werden mit Temperatur-Tagesmittelwerten (Aussentemperatur), einer Heizgrenze von 12°C und einer Raumtemperatur von 20°C berechnet. Falls die Aussentemperatur unter der Heizgrenze liegt, wird die Differenz zur Raumtemperatur berechnet.
Beispiel für einen Tagesmittelwert (Aussentemperatur) von 5°C: HGT = 20°C - 5°C = 15 Kelvintage
Beispiel für einen Tagesmittelwert (Aussentemperatur) von 16°C : HGT = 0 Kelvintage
Für die HGT pro Monat werden die Tageswerte (Kelvintage) pro Monat addiert.
Akkumulierte Temperaturdifferenzen: Die akkumulierten Temperaturdifferenzen (ATD) sind ein Mass für den Einfluss des Wetters auf den Heizenergieverbrauch eines Gebäudes. Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Temperaturen, desto höher sind die akkumulierten Temperaturdifferenzen.
Die akkumulierten Temperaturdifferenzen (ATD) werden mit Temperatur-Tagesmittelwerten (Aussentemperatur) und einer Heizgrenze von 12°C berechnet. Falls die Aussentemperatur unter der Heizgrenze liegt, wird die Differenz zur Heizgrenze berechnet.
Beispiel für einen Tagesmittelwert (Aussentemperatur) von 5°C: ATD = 12°C - 5°C = 7 Kelvintage
Beispiel für einen Tagesmittelwert (Aussentemperatur) von 16°C : ATD = 0 Kelvintage
Für die ATD pro Monat werden die Tageswerte (Kelvintage) pro Monat addiert.
Kühlgradtage: Die Kühlgradtage (KGT) sind ein Mass für den Einfluss des Wetters auf den Kühlenergieverbrauch eines Gebäudes. Grundsätzlich gilt: Je höher die Temperaturen, desto höher sind die Kühlgradtage.
Die Kühlgradtage werden mit Temperatur-Tagesmittelwerten (Aussentemperatur) und einer Kühlgrenze von 18,3°C berechnet. Falls die Aussentemperatur über der Kühlgrenze liegt, wird die Differenz zur Kühlgrenze berechnet.
Beispiel für einen Tagesmittelwert (Aussentemperatur) von 20°C: KGT = 20°C - 18,3°C = 1,7 Kelvintage
Beispiel für einen Tagesmittelwert (Aussentemperatur) von 17°C : KGT = 0 Kelvintage
Für die KGT pro Monat werden die Tageswerte (Kelvintage) pro Monat addiert.