Neubau (gemäss SIA 2032): Neu erstelltes Gebäude inkl. Anbauten und Aufstockungen von bestehenden Gebäuden.
Instandsetzung (gemäss SIA 2032): Wiederherstellen der Sicherheit und der Gebrauchstauglichkeit für eine festgelegte Dauer.
Energiebezugsfläche (gemäss SIA 380): Summe aller ober- und unterirdischen Geschossflächen, die innerhalb der thermischen Gebäudehülle liegen und für deren Nutzung eine Konditionierung notwendig ist.
Schweizer Baustandard für Komfort, Effizienz und Klimaschutz – sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen. Es gibt drei Gebäudestandards für Energieeffizienz: Minergie (Basis), Minergie-P (optimale Gebäudehülle mit maximaler Energieeffizienz), Minergie-A (maximale Unabhängigkeit vom Stromnetz) .
Grenzwert 1: Sehr geringe Treibhausgas-Emissionen in der Erstellung (strengste Anforderung)
Grenzwert 1 C: Sehr geringe Treibhausgas-Emissionen in der Erstellung unter Berücksichtigung des dauerhaft in der Gebäudesubstanz eingelagerten Kohlenstoffs
Grenzwert 2: Geringe Treibhausgas-Emissionen in der Erstellung
Berechnung der Treibhausgasemissionen in der Erstellung mit Hilfe einer Ökobilanz.
(Bezeichnungen in Anlehnung an SIA 2030)
Primärbeton: Beton aus überwiegend natürlicher Gesteinskörnung (Kies, Sand).
Recyclingbeton RC-C: Beton aus mindestens 25% recyklierter Gesteinskörnung aus aufbereitetem Betonabbruch (z.B. Beton, Betonprodukte, Mörtel).
Recyclingbeton RC-M: Beton aus mindestens 10% recyklierter Gesteinskörnung aus aufbereitetem Mischabbruch (z.B. Mauerziegel, Kalksandsteine).
Berechnung: Jährliche Auswertung der verbauten Betonmengen im 1000 Kubikmeter (m3) durch Amt für Hochbauten.
ECO (strengste Anforderung): Der Zusatz ECO (ECO-Nachweis) steht für flexible und kreislauffähige Gebäude, die wenig Treibhausgasemissionen in der Erstellung verursachen, mit ökologischen Baumaterialien erstellt werden und über ein gesundes Innenraumklima verfügen.
QS-ECO: Das QS-ECO (Qualitätssicherung nach ECO) gelangt zur Anwendung, wenn ein Gebäude nicht mit einem regulären ECO-Nachweis zertifiziert werden kann.
ECO-BKP: Die ECO-BKP-Merkblätter konzentrieren sich auf Anforderungen an ökologische Baumaterialien.
Berechnung: Jährliche Auswertung der ECO-Nachweise durch Amt für Hochbauten.
Fossilfreie Heizungen sind Fernwärme/Wärmeverbund, Wärmepumpe, Holzfeuerung oder Solarthermie. Nur in begründeten Ausnahmefällen, wie z.B. ein zeitnaher Anschluss ans Fernwärmenetz, wird eine fossile Wärmeerzeugung gewählt.