
Woher kommen die Bewohner*innen Zürichs? Welche Vornamen tragen sie? Und woran sterben sie? Studenten der Zürcher Hochschule der Künste haben in Zusammenarbeit mit der NZZ eine visuelle Datenanalyse umgesetzt.
Das NZZ-Storytelling-Team hat anhand von offenen Daten der Stadt Zürich verschiedenste Zahlen und Fakten rund um die Zürcher Bevölkerung untersucht. In Zusammenarbeit mit der Fachrichtung Cast/Audiovisuelle Medien der Zürcher Hochschule der Künste sind auf dieser Grundlage sechs Animationen entstanden, die verschiedene Aspekte zur Bevölkerung der Stadt näherbringen sollen.
Zürich ist trotz vergleichsweise kleiner Grösse ein wichtiger Finanzplatz, Universitätsstadt und Anziehungspunkt für Menschen aus aller Welt: Zürichs Bewohner*innen kommen aus insgesamt 175 Nationen. Mehr als 400 000 Menschen leben in Zürich. Davon sind 32 Prozent Ausländer*innen. Das Video analysiert, wie sich der Anteil der ausländischen Bevölkerung im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Autor*innen:
Philip Ezhukattil, Nil Günes, Nina Rothenberger

34 Prozent der Menschen, die nach Zürich zügeln, kommen aus beruflichen Gründen in die Stadt. Viele Neuankömmlinge zieht es zuerst in den Kreis 1, bevor sie nach einem bestimmten Muster innerhalb der Stadt weiterwandern. Nach welchem genau, erfahren Sie im Video.
Autor*innen:
Jil Antener & Arzije Asani

Auch 2016 war Emma beliebtester Mädchenname. Hören wir bald nur Trendnamen? Keineswegs. Ein Blick in mehr als 20 Jahre Zürcher Vornamendaten zeigt, was Amen, Israel, Lo und Fe gemeinsam haben.
Autor*innen:
Flavia Reinhard & Matyas Fabian

Mehr als die Hälfte der Zürcher erliegen heute Herz-Kreislaufkrankheiten und Krebs. Jedoch haben Todesfälle aufgrund dieser Erkrankungen seit 1990 abgenommen. Weil die Gesellschaft immer älter wird, sterben immer mehr Menschen an Demenz – aber diese drei sind nicht die einzigen Todesursachen.
Autor*innen:
Michael Kyburz & Nicola Fürer

Die offene Drogenszene am Platzspitz prägt in den 1990er Jahren das Bild von Zürich. Viele Familien zieht es weg aus der Stadt, und mit jedem Wegzug steigt das Durchschnittsalter. Mit welchen Massnahmen die Behörden dafür gesorgt haben, Zürich wieder attraktiver zu machen, erfahren Sie im Video.
Autor*innen:
Nadja Crosina & Steffi Ilic

Zürich hat viele Gesichter: Es gibt typische Arbeitsgebiete wie Neu-Oerlikon und Leutschenbach, sowie sich verändernde Wohngebiete wie das Seefeld oder ländlichere Gegenden. Eine Übersicht.
Autor*innen:
Chris Saner & Daniel Barnbeck
