
Die Daten des 3D-Stadtmodells werden u.a. auch im CityGML-Datenformat angeboten. Um die Verwendung dieser Daten zu vereinfachen hat Reto Kaiser dieses Skript programmiert, welches die CityGML-Daten in 3D-Tiles umwandelt und dann einfach in Cesium dargestellt werden können.

Die Daten des 3D-Stadtmodells (LoD2) der Stadt Zürich werden u.a. auch im CityGML-Datenformat angeboten. Um die Verwendung dieser Daten zu vereinfachen hat Reto Kaiser dieses Skript programmiert, welches die CityGML-Daten in 3D-Tiles umwandelt, die danach sehr einfach in Cesium dargestellt werden können.
Im angebotenen Repo gibt es ein NodeJS-Skript, das citygml-to-3dtiles verwendet, um die CityGML-Daten in 3D-Kacheln zu konvertieren.
Eine Webpack-Konfiguration erstellt dann eine statische Website, die die 3D-Kacheln in Cesium über OpenStreetMap-Kacheln lädt.
- Repo «citygml-to-3dtiles»
Die Daten der hier verwendeten 3D-Gebäudemodelle konnten aus den frei verfügbaren Daten des 3D-Stadtmodells (LoD2) der Stadt Zürich bezogen werden.