
Dieses Projekt entstand während des Herbstsemesters 2019 im Rahmen des GIS Development-Kurses der ETH und wurde am Opendata.ch-Forum 2020 mit dem Student Award 2020 ausgezeichnet.

Die Netzstatistik der VBZ wird mithilfe der Koordinatenangaben im offenen Dienststellendokumentation der SBB «DiDok» georeferenziert und über das Python-Modul Geopandas als Geodatensatz nutzbar gemacht. Auf Grundlage der Informationen der VBZ über Fahrzeugmodelle und ihren Einsatz werden Kapazitätsgrenzen der einzelnen Linien errechnet. Die Fahrgastzahlen werden zusammengefasst, um Aussagen über den Gesamtpersonenfluss jeweils einzelner Abschnitte (die Strecke zwischen zwei Haltestellen als atomare Einheit) über den Zeitraum zwischen zwei vollen Stunden an einem Werktag (Mo.–Fr.) bzw. Wochenendtag machen zu können. Die Daten werden im GeoJSON-Format ausgegeben, um sie in Form einer interaktiven Webkarte darstellen zu können; eine solche wird mit Mapbox GL erstellt.
- Interaktive Webanwendung «Verkehrsflüsse VBZ»
Sämtlicher Code steht unter einer offenen Lizenz zur Weiterverwendung zur Verfügung:
Alle verwendeten Daten sind öffentlich zugänglich:
- Open Data Zürich: Fahrgastzahlen VBZ
- Haltestellen gemäss opentransportdata.swiss
- Fahrzeugkenndaten der VBZ