
Die Anwendung «AskOpenData» wurde im Rahmen des zweitägigen Hackathons HackZurich 2021 erstellt.
Die Aufgabenstellung dieser Challenge war, mittels einer Anwendung die Bevölkerung zu befähigen, den Zugang zu Open Government Data (OGD) so einfach und intuitiv wie nur möglich zu gestalten.
Die Challenger waren das Bundesamt für Statistik (BFS), das Bundesamt für Informatik & Telekommunikation (BIT), zusammen mit ZHAW und KORSTAT. Sie haben den Entwicklern zur raschen Umsetzung der Challenge eine breite Palette von Werkzeugen, Informationen und Ressourcen zur Verfügung gestellt. Diese Grundlagen können Sie hier einsehen.
In den letzten Jahren sind grosse Mengen an offenen Verwaltungsdaten veröffentlicht worden. Soweit so gut. Aber in den meisten Fällen handelt es sich dabei um riesige, oftmals rohe, tabellarische Daten oder – noch «schlimmer»– um schleierhafte APIs, von denen die meisten normalen Internetuser niemals profitieren können.
Aus diesem Grund hat das Entwicklungsteam im Rahmen von HackZurich 2021 den Prototypen AskOpenData entwickelt.
Die Anwender*innen können mithilfe einer gewöhnlichen Sucheingabe nach Themen suchen und als Resultat sauber aufbereitete Datenvisualisierungen erhalten. Falls erwünscht, können diese Visualisierungen auch in Form eines Posters weitergeben werden.
Die Anwendung verfolgt im Wesentlichen drei Hauptziele. Gewöhnliche Internetuser*innen sollen ganz einfach offene Verwaltungsdaten finden und durch geeignete Datenvisualisierungen die zugrundeliegenden Fakten erkennen und verstehen können. Gleichzeitig sollen dabei die verwendeten Daten und deren Visualisierungen korrekt und vertrauenswürdig sein.
- Marc Bitterli
- Philippe Voinov
Zur Bewertung am HackZurich haben Marc und Philip diese Dokumentation zum Prototypen eingereicht.
Der Code des Prototyps zu «AskOpenData» steht auf Github zur Verfügung:
Die Challenger (BFS, BIT, ZHAW und KORSTAT) haben zum Challenge «HackZurich 2021 – Empower Citizens with Open Government Data» umfangreiche Ressourcen auf Github zur Verfügung gestellt:
- Repo «Hack with Admin.ch»

Für den ersten Prototypen wurden unter anderem folgende frei verfügbaren Datensätze aus der Stadt Zürich benutzt:
- Stündlich aktualisierte Luftqualitätsmessungen, seit 1983
- Viertelstundenwerte zum Bruttolastgang elektrische Energie der Stadt Zürich
- Gang dur Züri: Statistische Kennzahlen für Schulen
- Hundebestand der Stadt Zürich