
Auf dieser interaktiven Karte werden Sehenswürdigkeiten der Stadt Zürich dargestellt. Pop-up-Fenster liefern zusätzliche Informationen zu jeder Sehenswürdigkeit. Im Menü können Sehenswürdigkeiten ausgewählt und ein Weg zwischen den ausgewählten Sehenswürdigkeiten berechnet werden. Der Weg ist dabei für den Fuss- oder Veloverkehr optimiert und lässt sich für die Weiterverwendung als .gpx-Datei herunterladen.

Bei dieser interaktiven Karte handelt es sich um eine Shiny-App, basierend auf einem R-Skript. Beim Aufruf der Karte werden alle verfügbaren Sehenswürdigkeiten als blaue Kreise dargestellt. Beim Anklicken einer Sehenswürdigkeit öffnet sich ein Pop-up-Fenster mit zusätzlichen Informationen dazu.
Über das Menü oben links können Sehenswürdigkeiten aus einer Liste ausgewählt werden. Die Liste öffnet sich durch Anklicken des Feldes «Please select attractions». Ausgewählte Sehenswürdigkeiten erscheinen nun als orange Kreise. Unterhalb der ausgewählten Sehenswürdigkeiten kann ausgewählt werden, ob ein Weg für den Fussverkehr oder Veloverkehr angezeigt werden soll.
Damit ein Weg berechnet werden kann, müssen mindestens zwei unterschiedliche Sehenswürdigkeiten ausgewählt sein. Ist dies der Fall, wird mit einem Klick auf «Calculate path» ein optimierter Weg zwischen den ausgewählten Sehenswürdigkeiten berechnet und als blaue Linie auf der Karte dargestellt. Der vorgeschlagene Weg beginnt bei der nun grün dargestellten Sehenswürdigkeit und endet bei der rot dargestellten Sehenswürdigkeit. Weitere ausgewählte Sehenswürdigkeiten werden in Orange dargestellt, alle weiteren Sehenswürdigkeiten grau. Durch Anklicken des Weges kann die totale Distanz abgefragt werden.
Für die interaktive Karte werden folgende frei verfügbaren Datenquellen benutzt
- Standorte und Informationen von Sehenswürdigkeiten der Stadt Zürich. Quellen: Open Data von Zürich Tourismus und Open Data Katalog der Stadt Zürich
- Attraktive Wege für den Fuss- und Veloverkehr werden mithilfe des Routing-Service der Stadt Zürich bezogen.
- Die Daten der dargestellten Hintergrundkarte stammen von OpenStreetMap