Was ist Arboretum?
Arboretum ist eine Mixed-Reality-Chat-App, die eine Brücke zwischen der digitalen und der natürlichen Welt schlägt und Gespräche zwischen Mensch und Natur ermöglicht.
Nutzer*innen können sich interaktiv einen der Bäume auf der Karte auswählen und eine Konversation mit ihm beginnen. Beispielsweise Fragen zu seiner Geschichte, seinen Gedanken oder Wahrnehmungen.
80 000 Bäume in Zürich werden so zu interaktiven Gebilden, die reale Daten mit fantasievollem Storytelling verbinden. Angetrieben von künstlicher Intelligenz und angereichert mit wissenschaftlichen und lokalen Erkenntnissen, lädt Arboretum die Nutzer*innen ein, die urbane Landschaft auf eine neue Art und Weise zu erleben – wo die Natur zurückspricht und jeder Baum eine Geschichte zu erzählen hat.
Es ist ein digitales Kunsterlebnis, das unsere Verbindung zur Umwelt neu definiert und Zürichs Grün in einen lebendigen Wandteppich des Dialogs und der Entdeckung verwandelt.
Chat-Beispiele
Anwendung
Auszeichnung
Das Projekt ist Preisträger des «Externer Link:DA Z 2024 Award, Video» (Digital Arts Zürich).
Weitere Informationen
Über den Autor
Externer Link:Max Vogler ist ein kreativer Technologe, der sich mit grossem Engagement für den Klimaschutz einsetzt. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung im Software-Engineering – von innovativen KI-Startups bis hin zu globalen Fortune-500-Unternehmen – verbindet er in seiner Arbeit technisches Know-how, kreative Innovation und eine Leidenschaft für Nachhaltigkeit.
- Webseite: Externer Link:max.place
- Github: Externer Link:https://github.com/max-vogler
Clover Labs ist ein preisgekröntes kreatives Tech-Labor mit Sitz in Zürich, das Live-Erlebnisse, Spiele und Kunstinstallationen mit interaktiver generativer KI entwickelt.
Datenquellen
Arboretum basiert auf realen Daten des Open-Data-Katalogs von Zürich, insbesondere auf:
- dem Externer Link:Baumkataster der Stadt Zürich.
- Aktuelle Umweltdaten wie z.B. Externer Link:lokale Wetterdaten werden verwendet, um Fragen zur Umwelt in Echtzeit zu beantworten.
Ein umfangreiches Sprachmodell wird für den Dialog verwendet, um jedem Baum eine eigene Stimme zu geben.
Die interaktive Karte wird mit Externer Link:Mapbox- und Externer Link:OpenStreetMap-Daten gerendert, von menschlichen Beschriftungen wie Strassennamen befreit und eingefärbt, um natürliche Merkmale der Stadt hervorzuheben.