Per 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung suchen wir die Vorsitzperson der Kommission KiöR (Mandat).
Die Fachstelle Kunst im öffentlichen Raum (KiöR) der Stadt Zürich engagiert sich für qualitätvolle, vielfältige und gesellschaftlich relevante Kunst im öffentlichen Raum. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung städtischer Kunstprojekte sowie für die Pflege der bestehenden Kunstwerke im öffentlichen Raum.
Ihre Tätigkeit stützt sich auf die strategischen Empfehlungen der Kommission KiöR, einem vom Stadtrat gewählten beratenden Gremium. Die Kommission begleitet die Fachstelle in übergeordneten Fragen der Ausrichtung und Weiterentwicklung des städtischen Engagements für Kunst im öffentlichen Raum.
Für dieses Gremium, das sich aus externen Fachpersonen sowie Vertretungen der Verwaltung zusammensetzt, suchen wir ab 1. Februar oder nach Vereinbarung eine neue Vorsitzperson (Amtszeit 4 Jahre).
- Sie koordinieren die Arbeit der Kommission KiöR in enger Abstimmung mit der Fachstelle.
- Sie planen und leiten die Kommissionssitzungen und fördern einen kollegialen und konstruktiven Austausch im interdisziplinären Gremium sowie mit der Fachstelle.
- Sie bringen strategische Fragestellungen und Leitideen in die Kommission ein, strukturieren die Diskussionen und führen zu gemeinsamen Empfehlungen.
- Sie wirken an der Weiterentwicklung des Leitbilds der KiöR mit und beraten die Fachstelle.
- Sie vertreten die Kommission KiöR gegenüber Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit.
- Ausgewiesene Fachkompetenz in der zeitgenössischen Kunst, vorzugsweise mit vertieftem Wissen im Bereich Kunst im öffentlichen Raum, sowie einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene.
- Reflektierte Auseinandersetzung mit der aktuellen Kunstpraxis und den kulturpolitischen Diskursen sowie die Fähigkeit, künstlerische Fragestellungen in ihren gesellschaftlichen und städtebaulichen Zusammenhängen einzuordnen.
- Erfahrung in kulturpolitischen und institutionellen Prozessen sowie in Gremienarbeit und ein gutes Verständnis für das Wirken im Spannungsfeld von Kunst, Politik, Stadtplanung und Verwaltung.
- Kommunikative Stärke, Moderationsfähigkeit, Integrationsvermögen und eine kooperative Haltung im interdisziplinären Austausch.
- Ausgeprägte Vermittlungskompetenz, künstlerische Themen verständlich und adressatengerecht – auch gegenüber einer breiten Öffentlichkeit – zu kommunizieren.
- Gute Vernetzung im Kunstumfeld und ein Bewusstsein für Diversität, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung im Kontext von Kunst und öffentlichem Raum.
Der Vorsitz der Kommission KiöR ist eine Nebentätigkeit im Mandatsverhältnis und wird gemäss den städtischen Richtlinien für Fachkommissionen entschädigt.
Jährlich finden rund sechs halbtägige Sitzungen der Kommission statt. Der zeitliche Gesamtaufwand beträgt rund 100 bis 120 Stunden pro Jahr. Der Aufwand umfasst die Vorbereitung und Leitung der Sitzungen, den Austausch mit der Fachstelle zu strategischen Fragen sowie die Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Leitbilds. Je nach Themenlage kann eine punktuelle Mitarbeit in Arbeitsgruppen oder Jurierungen hinzukommen.
Die Kommission KiöR wird vom Stadtrat gewählt. Die Amtsdauer beträgt vier Jahre; eine Wiederwahl ist möglich.
Zur Wahrung von Unabhängigkeit und Transparenz dürfen Mitglieder der Kommission KiöR während ihrer Amtszeit nicht an Wettbewerben teilnehmen und keine massgeblichen Funktionen in Projekten wahrnehmen, die von der Fachstelle KiöR betreut oder beauftragt werden.
Eine verantwortungsvolle, inspirierende und vielseitige Kommissionstätigkeit an der Schnittstelle von Kunst, Stadtplanung und Öffentlichkeit.
Sie arbeiten in einem engagierten, kollegialen und interdisziplinären Gremium und stehen im regelmässigen fachlichen Austausch mit der Fachstelle KiöR. Sie wirken an der Weiterentwicklung der Kunst im öffentlichen Raum in der Stadt Zürich mit und tragen zu einer qualitätsvollen strategischen Diskussion über ihre Bedeutung und Zukunft bei.
Weitere Information zur KiöR, ihren Tätigkeitsfeldern und ihrem Leitbild sind auf der Website von Stadt Zürich KiöR zu finden.
Für Auskünfte steht Ihnen die Fachstelle KiöR unter T +41 44 412 22 33 zur Verfügung
Verfügbarkeit & Rahmenbedingungen
Die Kommission KiöR tagt rund 6 Mal pro Jahr, jeweils halbtägig.
Die Amtsdauer beträgt 4 Jahre. Mit der Übernahme des Mandats sind die Vorbereitung und Teilnahme an den Sitzungen sowie gegebenenfalls kleinere Zwischenaufgaben im Auftrag der Kommission verbunden.