In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Kunst und Bau vom Dekor im Dienste der Bauten emanzipiert. Die Kunst hat sich weiterentwickelt und dabei auch das Feld von Kunst und Bau erweitert. Schon seit längerem setzen zeitgenössische Kunst-und-Bau-Werke nicht mehr alleine bei der Architektur an, sie thematisieren ebenso die Nutzung des Gebäudes, gesellschaftliche Entwicklungen und anderes mehr.
Eine der zentralen Aufgaben der Fachstelle Kunst und Bau ist es, für jeden Ort, jeden Bau und die spezifischen Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer eine individuelle künstlerische Bespielung zu finden. In diesem Sinne ist Kunst und Bau immer ortsspezifisch («site-specific»). Von Wandbildern oder Bauplastiken bis zu Video- oder Audioinstallationen und ephemeren oder partizipativen Formaten werden dabei verschiedenste künstlerische Medien berücksichtigt. In über 100 Jahren sind rund 900 Kunst-und-Bau-Werke entstanden.