
Zürich ist voll von Löwen. Der Schildhalter des Zürcher Wappens ist als «Zürileu» zu einem Wahrzeichen unserer Stadt geworden. Es gibt aber nur einen Bildhauer, der dieses königliche Tier wirklich kannte: Urs Eggenschwyler (1849–1923). Der gebürtige Solothurner, der sich 1878 in Zürich niederliess, ist indes nicht als Künstler, Schöpfer von prominent platzierten Löwen sondern als Stadtoriginal, Menageriebesitzer und Tierfreund in die Lokalgeschichte eingegangen.
Der aus feinem Muschelkalk gehauene Löwe im Gemeinschaftszentrum Seebach stammt vom Palais Henneberg. Das Palais wurde 1969 abgerissen. Mit anderem Bauschmuck, den die Stadt Zürich rettete, gelangte dieser Löwe in städtischen Besitz und so in dieses gerade erbaute Gemeinschaftszentrum. Seebach machte als Standort besonders Sinn, konnte Eggenschwylers Menagerie nach dessen Tod hier doch für ein paar Jahre weiter existieren. Ein Nachhall davon findet sich noch in der Voliere etwas weiter unten am Katzenbach.
- Kunst Urs Eggenschwyler (1849–1923)
«Ohne Titel (Löwe)», 1898
Savonniere (Kalkstein), 218 x 85 x 140 cm
Foto: Marc Lendorff - Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich
- Adresse Gemeinschaftszentrum Seebach
Hertensteinstrasse 20
8052 Zürich