
Seit den vierziger Jahren beschäftigt sich Hans Josephson intensiv mit der menschlichen Figur. Umrisse und Proportionen der Figuren und der souveräne Umgang mit Raum und Komposition verweisen auf ein intensives Studium älterer Kunst. So ausschliesslich Josephson sich mit der menschlichen Figur auseinandersetzt, so konsequent ist er auch in der Verwendung des Materials und im Einsatz der Technik. Gips wird mit Messer, Spachtel und einem groben Beil bearbeitet, es entstehen markante Körpervolumen mit schroffen Oberflächen. Viele der Gipse werden über Jahre immer wieder bearbeitet, bis sie dann in Bronze gegossen werden. Peter Märki, der Architekt des Schulhauses Im Birch und ein Weggefährte, hat Hans Josephson ein Privatmuseum in Giornico gebaut (Fondazione la Congiunta). Josephsons Liegende entsprechen einem klassischen Verständnis der «drop sculpture».
Sibylle Omlin
- Kunst Hans Josephsohn (1920–2012)
Drei Liegende, 2004
Bronzeskulpturen
Foto: Martin Stollenwerk, Zürich - Projektleitung Karin Frei Bernasconi, kuratiert mit Sibylle Omlin, Victorine Müller
- Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung Amt für Hochbauten
- Adresse Schulhaus Im Birch
Margrit Rainer-Strasse 5
8050 Zürich