
Wilfrid Moser (1914–1997) gehörte im Paris der 1950er Jahre zu den führenden Vertretern der gestisch-abstrakten Malerei. In seiner künstlerischen Entwicklung nahm der Raum eine grosse Bedeutung ein. Mit der Skulptur fand er eine Form, «farbige, dreidimensional begehbare Bilder» – wie er sie nannte – zu schaffen. Er gehörte zu den Vorreitern der Kunststoff-Plastik in der Schweiz.
«Der Blaue Brunnen» ist eine der Grossplastiken Mosers, die in den 1960er und 1970er Jahren in Frankreich und der Schweiz im öffentlichen Raum aufgestellt wurden. «Mit ihnen hat Moser den Raum zum Erlebnis werden lassen. Höhepunkt und Abschluss des dreidimensionalen Schaffens bildet die 6,7 Meter hohe Brunnenplastik in Oerlikon» (Felix Baumann).
- Kunst Wilfrid Moser (1914–1997), Zürich
«Der Blaue Brunnen (Ein Schiff mit acht Segeln)», 1975/2010
Beton, Polyester, Polycerum-Farbe, ca. 570 x 660 x 450 cm
Foto: Stefan Altenburger Photography, Zürch - Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich