
Ein Regal, das sich über die gesamte Länge der «Rue intérieure» erstreckt, bietet den Bewohnenden der Hardau I Platz, um Dinge zu hinterlegen, die sie an andere Personen weitergeben möchten und ermöglicht so einen niederschwelligen Austausch von Gegenständen und Dienstleistungen. Dieses Regal wird jedoch nicht fixfertig geliefert, sondern entsteht im Rahmen des Projekts in Zusammenarbeit mit den Bewohnenden vor Ort.
In verschiedenen Workshops mit Tadashi Kawamata und Team entwerfen und bauen die Bewohner*innen selber am Regal mit. Weitere Workshops sind geplant, in denen es etwa ums Fahrrad geht, ums Bauen von Gartenboxen und schliesslich das Erstellen einer Plattform für den Aussenraum. Das gemeinsame Essen in der Zusammenarbeit ist zentral, deshalb gibt es auch einen Kochkurs und als Abschluss des Projekts ein gemeinsames Festmahl auf der Plattform. Danach werden die Bewohner*innen Regal und Plattform in Eigenregie weiterbetreiben.
- Kunst Kawamata/Scheidegger/Bernhard, Paris/Basel
- Projektleitung Karin Frei Rappenecker
- Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Liegenschaften Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung Amt für Hochbauten
- Bauzeit 2022–2024