
Leila Peacock bespielt die Wände in den drei Eingangszonen des Schulhauses mit Kreidezeichnungen auf Schiefertafeln. Die Tafeln mit Fantasiefiguren bereichern die Eingänge gestalterisch und laden sie symbolisch im Sinne von Schutzzeichen auf. Leila Peacock bezieht sich dabei auf die eindrücklichen hybriden Fabelwesen im «Tor der Nationen» in der antiken Stadt Persepolis.
Bei der Entwicklung der fantastischen Figuren sind neben der Künstlerin, die zunächst die grossformatigen Tafeln bearbeitet, auch die Lehrpersonen und Schulkinder miteinbezogen. Nach dem Prinzip des «Cadavre Exquis» können sie Fantasie- und Mischwesen auf die kleinen Tafeln zeichnen. Die Künstlerin erneuert ihre Zeichnungen alle drei Jahre, die Zeichnungen der Schüler*innen werden im Rahmen des Unterrichts nach Bedarf neu gezeichnet.

- Kunst Leila Peacock (*1981), Zürich
«The Gate of All Nations», 2022
Kreide auf Schiefertafeln; 3-teilig, je 325 x 438 x 5 cm
Foto: Stefan Altenburger Photography Zürich - Projektleitung Christiane Rekade, Karin Frei Bernasconi, kuratiert mit Annemarie Bucher, Daniel Morgenthaler
- Bauherrschaft Stadt Zürich
- Eigentümervertretung Immobilien Stadt Zürich
- Bauherrenvertretung Amt für Hochbauten
- Bauzeit 2019–2022