
Bis vor wenigen Jahrzehnten wurde der Bauernhof im Dorfkern von Albisrieden landwirtschaftlich genutzt. Seither lagen die Stube und die Küche, der Stall und die Heubühne brach, ebenso der Wagenschopf aus dem 19. Jahrhundert.
Ab 2011 wurde das Bauernhaus umfassend umgebaut und renoviert. In den verlassenen Räumen fanden sich Haushaltsgegenstände, landwirtschaftliche Geräte, Werkzeuge, Textilien, persönliche Utensilien und Dokumente. Der zeitliche Bogen lässt sich von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis in die frühen 1980er Jahre spannen. Häufig zeigt sich eine Abfolge mehrerer Generationen innerhalb der einzelnen Kategorien von Hinterlassenschaften. Ein vollständiges Inventar liegt natürlich dennoch nicht vor. Manche Geräte und Maschinen dürften veräussert, defekte Haushaltgegenstände weggeworfen und anderes, wie zum Beispiel Schmuck oder Sonntagsgeschirr, von den Nachkommen übernommen worden sein.
Die Objekte legen Zeugnis ab vom täglichen ländlichen Leben und vergegenwärtigen das Wirken und Schaffen mehrerer Generationen mit Schwergewicht in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Ensemble wirkt in seinem heutigen städtischen Umfeld anachronistisch. Umgebaute Bauernhäuser in den eingemeindeten Dörfern verweisen zwar auf die Zeit, als im Umkreis der Stadt noch Landwirtschaft betrieben wurde. Die Gegenstände, die im Bauernhaus in Albisrieden die Zeit überdauert haben, vermitteln jedoch ein weitaus lebendigeres Bild des vergangenen bäuerlichen Alltags, als dies die Bauten vermögen: Arbeitsabläufe werden vorstellbar, Werkzeuge deuten auf Handwerk hin, welches längst industrieller Produktion gewichen oder in ferne Länder abgewandert ist, Möbel und Kleider, Bücher und Spiele lassen Einblicke in die persönliche Lebensführung zu.
Die Dokumentation der über tausend Objekte erfolgte fotografisch. Jeder Gegenstand oder eine Fundgruppe ähnlicher Gegenstände wurde bildlich festgehalten. Fundort, Material und Funktion wurden in einer Tabelle notiert. Die korrekte Bezeichnung mancher Objekte erschloss sich erst über Recherchen oder den Kontakt zu Fachleuten, die sich mit der jüngeren Agrargeschichte auseinandersetzen. Trotzdem bleibt der Verwendungszweck einiger Geräte unsicher.
Landwirtschaft, Familie, Haushalt
Kühe als Zugtiere
Hölzerne Transportgefährte
Getreide-, Wein- und Flachsproduktion
Was ist das