
Hören Sie sich hier die ältesten bekannten Fassungen der Gründungslegenden der Stadt Zürich an. Sie erzählen von den Stadtheiligen Felix und Regula, von Karl dem Grossen, von König Ludwig und seinen Töchtern sowie von schönen Hirschen, sprechenden Schlangen und anderen wundersamen Ereignissen rund um die Ursprünge des Grossmünsters, der Wasserkirche und des Fraumünsters.
Alle Hörtexte stehen viersprachig (deutsch, englisch, französisch, italienisch) zur Verfügung.
Die Geschwister Felix und Regula waren Angehörige der Thebäischen Legion, welche sich um 300 n.Chr. weigerten, an Christenverfolgungen teilzunehmen. Sie flüchteten nach Zürich, wo sie den Märtyrertod erlitten. Bei dieser Legende handelt es sich um die älteste bekannte Fassung der Heiligenvita aus dem 8. Jahrhundert n.Chr. Der Text soll vom Heiligen Geist einem Mönch Florentius offenbart worden sein.
Wie Kaiser Karl der Grosse von einem schönen Hirsch zu den Gräbern der Heiligen Felix und Regula in Zürich geführt wurde und dort das Grossmünster gründete. Diese Legende wurde zwischen 1508 und 1516 vom Zürcher Chronisten Heinrich Brennwald niedergeschrieben. Allfällige ältere Fassungen sind nicht bekannt.
Geschichte von Karl dem Grossen und dem Wunder der Schlange, welche Recht begehrte und dem Kaiser einen edlen Stein schenkte, und vom Bau der Wasserkirche. Diese Legende wurde zwischen 1508 und 1516 vom Zürcher Chronisten Heinrich Brennwald zu Papier gebracht.
Legende von König Ludwig und seinen frommen Töchtern Hildegard und Berta, die einem Hirsch mit brennenden Lichtern im Geweih folgten und mit Hilfe eines Seils vom Himmel das Fraumünster gründeten. Diese Legende wurde vom Zürcher Chronisten Heinrich Brennwald zu Beginn des 16. Jahrhunderts schriftlich festgehalten.
Leidensgeschichte Felix und Regula. In der Klosterbibliothek St. Gallen liegen drei Manuskripte (Cod. sang. 225, Sigle A und Cod. Turic. C 10i, Sigle B, sowie Cod. Sang. 550, Sigle C), das erste datiert aus dem späten 8. Jahrhundert n. Chr, die beiden anderen aus dem 9. Jahrhundert. Allen dreien muss eine heute verlorene Urfassung vorausgehen, welche in die 2. Hälfte des 8. Jahrhunderts datiert wird. Diese Angaben und mehr dazu in: Urs Baur, Die älteste Legende der Zürcher Stadtheiligen. In: Hansueli F. Etter, Urs Baur, Jürg Hanser, Jürg E. Schneider. Die Zürcher Stadtheiligen Felix und Regula. Legenden, Reliquien, Geschichte und Botschaft im Licht moderner Forschung. Zürich 1988, S. 21–31. Dieser Arbeit ist auch der hier gesprochene Text entnommen. Er beruht auf den genannten lateinischen Manuskripten und stammt von Iso Müller, ins Deutsche übersetzt wurde er von Silvan Mani.
Legenden über Karl den Grossen und über die Königstöchter. Diese Legenden schrieb der Zürcher Chronist Heinrich Brennwald zwischen 1508 und 1516 in seiner Schweizerchronik nieder. Er wird sich auf heute nicht mehr bekannte, ältere Fassungen gestützt haben. Publiziert sind die Texte in: Heinrich Brennwalds Schweizerchronik, hg. von Rudolf Luginbühl, Quellen zur Schweizer Geschichte. Neue Folge. Abt. 1, Chroniken; Band 1–2, Basel 1908–10. Die Sprache Brennwalds wurde für diese Tonaufnahme von Dölf Wild geringfügig modernisiert.
Die Stadtheiligen Felix und Regula. d: Bearbeitung Iso Müller, Übersetzung Silvan Mani, Sprecher Hanspeter Müller-Drossaart, Realisation Hanspeter Keller, Mati AG, 2005 e: Übersetzung Nigel Stephenson, Sprecher Paul Day f: Übersetzung/Sprecher Henri Fournichot i: Übersetzung/Sprecherin Denise Tonella e/f/i: Realisation Hans Peter Treichler und Tonstudio Sattyday, Phillip Treichler, 2014
Gründung des Grossmünsters. d: Sprecher Hanspeter Müller-Drossaart, Realisation Hanspeter Keller, Mati AG, 2005 e: Übersetzung Nigel Stephenson, Sprecher Paul Day f: Übersetzung/Sprecher Henri Fournichot i: Übersetzung/Sprecherin Denise Tonella e/f/i: Realisation Hans Peter Treichler und Tonstudio Sattyday, Phillip Treichler, 2013
Bau der Wasserkirche. d: Sprecher Hanspeter Müller-Drossaart, Realisation Hanspeter Keller, Mati AG, 2005 e: Übersetzung Nigel Stephenson, Sprecher Paul Day f: Übersetzung/Sprecher Henri Fournichot i: Übersetzung Denise Tonella, Sprecher Stefan Damiano e/f/i: Realisation Hans Peter Treichler und Tonstudio Sattyday, Phillip Treichler, 2013
Gründung des Fraumünsters. d: Sprecher Hanspeter Müller-Drossaart, Realisation Hanspeter Keller, Mati AG, 2007 e: Übersetzung Nigel Stephenson, Sprecher Paul Day f: Übersetzung/Sprecher Henri Fournichot i: Übersetzung/Sprecherin Denise Tonella e/f/i: Realisation Hans Peter Treichler und Tonstudio Sattyday, Phillip Treichler, 2014