Möchten Sie mehr über den Öko-Kompass erfahren? Hier finden Sie Hintergrundinformationen, Ansprechpersonen und Kontakte.
Der Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich lancierte im Jahre 2009 das Beratungsangebot «Öko-Kompass» für KMU. Wo die strategische Führung weiterhin beim UGZ liegt, werden seit 2017 spezifische Beratungs-, Administrations- und Kommunikationsaufgaben an eine externe Geschäftsstelle vergeben. Gerne nehmen wir übergeordnete Fragen und Bedürfnisse entgegen.
act Cleantech Agentur Schweiz AG erbringt aktuell die im Auftrag des UGZ vergebenen Leistungen in Zusammenarbeit mit improov gmbh, Intep – Integrale Planung GmbH, Sinnform AG und der Stiftung myclimate – The Climate Protection Partnership. act kümmert sich um Fragen und Bedürfnisse rund um die Beratungstätigkeit, wie insbesondere Akquise, Beratung von und in KMU, Informations- und Wissenstransfer.
Der Öko-Kompass wurde 2015 von der Schweizerischen Gesellschaft für Verwaltungswissenschaften SGVW mit dem Innovationspreis «Excellence Publique» in der Kategorie Intelligentes Sparen ausgezeichnet.
In verschiedenen weiteren Regionen entstanden Öko-Kompass-Regionalzentren, die von der Stadt Zürich inhaltlich unterstützt werden.
Das Beratungsangebot Impuls Umwelt unterstützt KMU oder Gewerbebetriebe mit Sitz in der Stadt Luzern beim effizienteren Einsatz von Energie und Rohstoffen zur Entlastung der Umwelt.
Mit der Öko-Kompass-Beratung unterstützt die Stadt Uster KMU dabei, ihre Ressourcen optimal einzusetzen. Der Öko-Kompass ist ausgerichtet auf Betriebe aus dem Dienstleistungssektor, aus der Produktion und Baubranche, aus der Gastronomie und Hotellerie sowie aus dem Handel oder dem Verkauf.
ecozug ist eine Beratung für KMU und Gewerbebetriebe im Kanton Zug. Sie führt schnelle und unbürokratische Überprüfung von Einsparmöglichkeiten durch, liefert konkrete Vorschläge für Lösungen und weiterführende Informationen zu interessanten Angeboten wie Förderprogrammen.
Das Projekt Öko-Kompass ist als Public-Private Partnership konzipiert. Um Klimaschutz- und Energieziele zu erreichen, braucht es neben dem Engagement der öffentlichen Hand auch die Beteiligung der Privatwirtschaft. Der Öko-Kompass-Beirat setzt sich daher aus strategischen Partner*innen zusammen. Für den Know-how-Transfer bestehen diverse Netzwerkpartnerschaften.