
Machen Sie einen Unterschied im Leben anderer und erleben Sie die Erfüllung, die Freiwilligenarbeit bringen kann. Ob in einem Gesundheitszentrum für das Alter, in einer Siedlung der Stiftung Alterswohnungen oder im Stadtspital – Ihre Unterstützung wird gebraucht und geschätzt. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten für Freiwillige, um einen wertvollen Beitrag zu leisten.
Um in Alters- und Gesundheitseinrichtungen als Freiwillige*r tätig zu werden, sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Viel wichtiger sind persönliche Eigenschaften und eine positive Einstellung.
Freiwilligenarbeit gibt Ihrem Tun einen tieferen Sinn und die Gewissheit, wirklich etwas Gutes zu bewirken. Sie lernen neue Menschen kennen, erweitern Ihre sozialen Fähigkeiten und gewinnen Einblicke in den Gesundheits- und Pflegebereich. Sie werden Teil einer engagierten Gemeinschaft und erleben die Dankbarkeit und Wertschätzung.
Mit Ihrem Einsatz bereichern Sie den Alltag unserer Bewohnenden und Patient*innenen. Bringen Sie Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten ein und nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Aktuelle Aufgaben für Freiwillige publizieren wir auch auf www.benevol-jobs.ch.
Wo liegen Ihre Stärken, wie möchten Sie sich einbringen und was sind die Möglichkeiten? Zuerst klären Sie, in der Regel zusammen mit Ihrer Ansprechperson für die Freiwilligenarbeit, die gegenseitigen Erwartungen und Vorstellungen über Ihren Einsatz. Sie werden im Abklärungsgespräch über die Anforderungen, welche die Institution an Sie stellt, sowie über Ihre Rechte und Pflichten informiert. Ihre Ansprechperson steht Ihnen stets für Fragen und Anliegen zur Verfügung.
Das Gesundheits- und Umweltdepartement bietet allen Freiwilligen eine Schulung an, in der Grundkenntnisse zu den Themen wie «Alter in der Gesellschaft», «Umgang mit Veränderungen im Alter» und «Kommunikation» vermittelt werden. Sie können diese Grundschulung in Absprache mit Ihrer Ansprechperson besuchen.
Die Freiwilligenarbeit in unseren Institutionen ist unbezahlte Arbeit, die Sie aber auch nichts kosten soll. Deshalb werden Ihnen nach Absprache, die im Zusammenhang mit Ihrem Einsatz entstehenden Auslagen zurückerstattet. Nicht vergütet werden die Kosten der Anreise.
Während Ihrer Einsätze als Freiwillige*r sind Sie gegen Betriebsunfälle und Haftpflichtforderungen versichert.
Als Freiwillige*r haben Sie Anspruch auf eine Bestätigung Ihres Einsatzes.
Wir bieten Einsätze in unseren Gesundheitszentren für das Alter, in den Alterswohnungen der SAW und im Stadtspital Zürich an den Standorten Waid und Triemli.
Einsatzmöglichkeiten:
- Begleiten und Betreuen (miteinander plaudern, lachen und viel erfahren)
- Bei Alltäglichem unterstützen, z. B. beim Nähen, etwas Reparieren, Erledigen der Korrespondenz
- Unterhaltung und Aktivitäten wie vorlesen, spielen, basteln oder musizieren
- Mitwirken bei Veranstaltungen
- Kennenlernen und Bedienen von PC und Internet (Einsätze im Computer-Corner)
- Unterstützung im Hausbetrieb (Cafeteria, Garten, Wäscherei etc.)
- Einsätze in der Lebens- und Sterbebegleitung (erfordert besondere Qualifikationen und kontinuierliche Weiterbildungen)
- Begleitung zu den Gottesdiensten, Festen und Anlässen
- Spazierbegleitung
- Botengänge und Begleitung zu externen Arztkonsultationen
- Nacht- und Krisenbegleitung (erfordert besondere Qualifikationen und kontinuierliche Weiterbildungen)
Einsatzmöglichkeiten:
- Begleitung und/oder Betreuung von Patient*innen im Akutspital am Tag oder in der Nacht.
Einsatzmöglichkeiten:
Nach Absprache, z.B. Mitwirken bei Veranstaltungen und soziokulturellen Aktivitäten.
Grüngasse 19
8004 Zürich