
Seit 2022 hat die Stadt Zürich in Altstetten/Grünau und Oerlikon/Seebach sogenannte Drehscheiben betrieben. Nach Abschluss des Pilotprojekts Ende 2025 werden die sogenannten Drehscheiben nicht weitergeführt.
Eine umfassende Evaluation der dreijährigen Pilotphase zeigt: Die Drehscheiben wurden dank grossem Engagement aller Involvierten zwar regelmässig besucht, leisteten einen Beitrag zur Vernetzung und erreichten teilweise auch vulnerable Gruppen. Dennoch fiel die Nachfrage gemessen an den zu erwartenden Projektkosten für eine stadtweite Einführung zu gering aus. Nach sorgfältiger Kosten-Nutzen-Abwägung zeigte sich, dass das breite Aufgabenprofil der Drehscheiben ihre Wirksamkeit begrenzte und eine langfristige Fortführung nicht rechtfertigt.
Wie geht es weiter?
Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt bilden eine wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung bestehender städtischer Angebote. Dabei soll geprüft werden, wie dem Bedürfnis der Bevölkerung nach leicht zugänglichen und persönlich vermittelten Informationen zu städtischen und privaten Angeboten, Zuständigkeiten innerhalb der Stadtverwaltung sowie städtischen Projekten im Wohnumfeld der Bevölkerung entsprochen werden kann. Dabei werden auch bestehende Angebote – etwa im Bereich der persönlichen Hilfe – berücksichtigt und integriert.
Was läuft in meinem Quartier? Welche Angebote und Veranstaltungen gibt es? Quartierbewohner*innen erhalten in der Drehscheibe die gewünschten Informationen und können sich mit anderen Besucher*innen austauschen und vernetzen. Ausserdem können sie hier ihre Anliegen an die Stadtverwaltung herantragen und sich beraten lassen, wenn sie selbst ein Angebot auf die Beine stellen möchten. Die Drehscheibe ist ein Treffpunkt im Quartier ohne Konsumzwang.
In einem Pilotversuch werden von Mitte 2022 bis Ende 2025 zwei Drehscheiben in Oerlikon und Altstetten getestet. In Altstetten wird die Drehscheibe durch den eigens dafür gegründeten privaten «Trägerverein Drehscheibe Altstetten / Grünau» betrieben. In Zürich Nord betreiben die Sozialen Dienste der Stadt Zürich die Drehscheibe Oerlikon / Seebach.
Der Pilotversuch wird von einem externen Evaluationsteam begleitet. Basierend auf den Ergebnissen der Evaluation wird entschieden, ob die Drehscheiben über den Pilotversuch hinaus betrieben und ob weitere Drehscheiben realisiert werden.

Zürich wächst und verändert sich. Die Bevölkerung ist vielfältiger geworden und die Quartiere haben sich verändert. In einem breit angelegten Mitwirkungsprozesses hat die Stadt 2019 ihre Schnittstellen zur Bevölkerung in den Quartieren überprüft. Dabei hat sich gezeigt, dass ein Bedarf nach dezentralen Anlaufstellen und Begegnungsorten besteht, um den Informationsaustausch und die lokale Vernetzung zu unterstützen.
Der Wunsch nach lokalen Drehscheiben wurde auch im Rahmen der Erarbeitung der Altersstrategie und der Analyse zum Thema Frühe Förderung geäussert. Zudem soll das Angebot der Drehscheiben die Zielerreichung im Rahmen der städtischen Integrationsförderung unterstützen.